12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - Fallstudien1.9. Grundlagen1.9.1. SystemhandlingBeantworten Sie die folgenden Fragen.1 Erläutern Sie den Unterschied zwischenModul und Komponente.2 Grundsätzlich sind bis zu neun Modimöglich, die ein paralleles undeffizientes Bearbeiten mehrererAnwendungen erlauben. Ihr Systemverwalterhat jedoch Ihre maximaleAnzahl an Modi auf zwei eingeschränkt.Warum ?3 Welche Vorteile besitzen Matchcodesund Wertelisten ?1.9.2. Einführung und SystemhandlingFüllen Sie die Lücken aus.Bevor mit dem R/3-System gearbeitet werden kann, müssen wir uns____________________. Geschieht dies das erste Mal, werden wiraufgefordert, ________________________________________. BeimAbmelden vom R/3-System erscheint ein Hinweis darauf, dass________________________________________, was jedoch nicht weiterschlimm und kein Grund zur Beunruhigung ist.Das ____________________ stellt die Schnittstelle zwischen dem R/3-Systemund uns als Benutzer dar. Häufig benötigte Befehle finden wir in der____________________. Das Symbolbedeutet ____________________,mit ____________________ wir eine Anwendung und bedeutet____________________.Um im R/3-System zu navigieren, haben wir zwei Möglichkeiten: wir verwendendas ____________________ oder wir geben einen ____________________ein. Dies ist ein vierstelliger Code, der eine Anwendung eindeutig identifiziert.34 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!