12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - Fallstudien1.10.9. MaterialstammBeantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie im R/3-System recherchieren.Verwenden Sie das Werk 1200 (Dresden).Zu welcher Warengruppe gehört das Material M-10 ?Welche Telefonnummer hat der Einkäufer, der für M-10zuständig ist ?Wie viele Materialien der Warengruppe 00202(Motherboards) gibt es ?Wie heißt das Material C-4000 ?Wie lange ist dessen Wareneingangsbearbeitungszeit?Mit welchem Preis ist dieses Material bewertet ?Unter welcher Bezeichnung wird dieses Material inSpanien geführt ?Zusatzfrage:Warum werden die Preiskonditionen für ein Materialnicht im Materialstamm gespeichert wie viele andereMaterial-Eigenschaften auch ?1.10.10. LieferantenstammBeantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie im R/3-System recherchieren.Verwenden Sie die Einkaufsorganisation 1000.Wieviele Lieferanten kommen aus Stuttgart ?Wieviele Lieferanten haben etwas mit „Elektro“ zu tun ?Wie lautet die Umsatzsteuer-ID-Nr. des Lieferanten 1010 ?Unter welcher Telefonnummer ist der Ansprechpartner bei dieserFirma zu erreichen ?Nach wie vielen Tagen müssen Rechnungen dieses Lieferantenvoll (ohne Skontoabzug) beglichen werden ?Zu welcher Branche gehört dieser Lieferant ?48 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!