12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - Fallstudien1.1.3. Vorgehensweise1. Der Einkäufer Klaus Müller („Müller, K.“) ist dafür zuständig, die Monitorezu bestellen. Er legt daher eine (Normal-)Bestellung über 10 Flatscreensbei der Müller KG an.a. Belegdatum ist [Tagesdatum].b. Als Lieferdatum wünschen Sie [Tagesdatum] + 10 t.c. Steuerkennzeichen ist „VN“.2. Er speichert die Bestellung ab, notiert sich die Bestell-Nr. und schließt dieBestellerfassung.3. Eine Kollegin von Herrn Müller, die für die tägliche Korrespondenzzuständig ist, lässt sich die Bestellung erneut anzeigen. Da das Bestellenper Internet in der IDES AG noch nicht realisiert ist, sieht sie sich dieDruckvorschau der Bestellung an (um sie daraufhin auszudrucken und perPost zu versenden).4. Der Chef von Herr Müller prüft den aktuellen Bestand an Flachbildschirmenim Lagerort 0001 des Werks 1200.5. Wenige Tage später werden die Flachbildschirme komplett geliefert. DerLieferung liegt folgender Lieferschein bei (Team steht für Ihre User ID):4 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!