12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - FallstudienRechnung Nr. R-DIRT-SA-[Team]IDES AGMüller KGRosenstrasse 1183204 RosenheimRosenheim, [Tagesdatum]Sehr geehrter Herr Müller,bezugnehmend auf Ihre Bestellung [Bestellnummer] erlauben wir uns, Ihnenfolgende Positionen in Rechnung zu stellen:Pos. Menge ME Mat.-Nr. Bezeichnung E-Preis G-Preis10 10 St. M-10 Flatscreen MS 1775P 1.700,- 17.000,-Es gelten die mit Ihnen vereinbarten Zahlungsbedingungen.MwSt. 2.720,-gesamt 19.720,-Die Mitarbeiter der Kreditorenbuchhaltung erfassen diese Rechnung mit Hilfeder Logistik-Rechnungsprüfung.a. Belegdatum ist [Tagesdatum].b. Sie verwenden als Referenznummer die Rechnungsnummer desLieferanten.c. Auch die Umsatzsteuer darf nicht vergessen werden.d. Sie speichern den Rechnungsbeleg und notieren dessen Nummer.8. Bei einem wöchentlichen Zahlungslauf veranlasst der zuständige Mitarbeiterder Kreditorenbuchhaltung die Zahlung der Rechnung.a. Als Belegdatum wird [Tagesdatum] verwendet.b. Er überweist den Betrag vom Bankkonto 113100 bei der DeutschenBank und verweist bei den offenen Posten auf das Konto desLieferanten (1002).c. Da die Rechnung innerhalb 14 Tagen beglichen wird und die IDES AGdaher bei diesem Lieferanten 3% Skonto gewährt bekommt, darf er591,60 DM abziehen, d.h. er überweist effektiv 19.128,40 DM.d. Er notiert sich die Nr. des Belegs.6 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!