12.07.2015 Aufrufe

Ludwig Wittgenstein: >Logisch-Philosophische Abhandlung< - Ein ...

Ludwig Wittgenstein: >Logisch-Philosophische Abhandlung< - Ein ...

Ludwig Wittgenstein: >Logisch-Philosophische Abhandlung< - Ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2INHALTVorwort 4I. Die Hauptknoten des Satznetzes (1) * 6II. Das Netz der Hauptsätze und Haupterläuterungen 7A. Von der Welt zum Gedanken (3) 7B. Vom Gedanken zum Satz (8) 9C. Vollständig analysierter Satz und Elementarsatz (10) 13D. Vom Satz zur Wahrheitsfunktion (14) 14E. Vom Satz als Wahrheitsfunktion zu den Grenzen der Sprache (20) 17F. Von den Grenzen der Sprache zum Schweigen (26) 19III. Das Argument für das philosophische System der LPA 21IV. Ontologie 31A. Welt und Tatsache (28) 31B. Tatsachen und Sachverhalte - Dinge, Sachen und Gegenstände (29) 31V. Bilder der Tatsachen (37) 35A. Bilder und / als Tatsachen 36B. Struktur von Bildern 37C. Bilder und Wirklichkeit 38D. Bipolarität der Bilder 38VI. Gedanken 39A. Gedanken für sich (39) 39B. Gedanken in ihrem wesentlichen Ausdruck (41) 40C. Vollständig analysierte Sätze als unmittelbarere Gedankenausdruck (42) 42D. Grundsätze für die Analyse der gesprochenen Sprache (43) 44VII. Übergang vom Gedanken zur Sprache (44) 46VIII. Der Satz als Bild (46) 47IX. Vom Satz zum Elementarsatz ; Philosophie (47) 50X. Elementarsatz und eigentliche Namen (48) 52XI. Der Satz als Ausdruck seiner Wahrheitsbedingungen (49) 53A. Wahrheitstafeln 53B. Satzzeichen mittels Wahrheitstafeln 54XII. Die allgemeine Satzform (50) 55*Die Zahlen in ( ) nach den Kapitels- und Abschnittsüberschriften beziehen sich auf das Verzeichnis S.75-9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!