29.11.2012 Aufrufe

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsgerechte und partnerschaftliche<br />

Unternehmenskultur<br />

Die <strong>for</strong>tschreitenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft stellen neue An<strong>for</strong>derungen an Kompe-<br />

tenz, Mobilität und Flexibilität aller Beteiligten im Unternehmen. Dabei haben sich auch Aufgabenstellung<br />

und Komplexitätsgrad der Führung grundlegend geändert. Zentralistische Führungsstrukturen in starren<br />

Hierarchien sind allenfalls kurzfristig erfolgreich – mittelfristig drohen Einbußen in Bezug auf die Innovations-<br />

und Anpassungsfähigkeit der Organisation. Eine moderne Unternehmens- und Organisationsgestaltung<br />

berücksichtigt gewandelte Erwartungen und Wertvorstellungen, die sich in weiten Teilen der Belegschaften<br />

eingestellt haben. Welche Orientierungen und Werte liegen einem partizipativem Führungsverständnis<br />

zugrunde? Welche Rolle spielt eine Beteiligungskultur für den wirtschaftlichen Erfolg? Warum sind partner-<br />

schaftlich geprägte Unternehmenskulturen gesünder?<br />

20<br />

Seit den 1980er-Jahren beschäftigen sich Wissenschaft und Praxis mit dem Thema »Unternehmenskultur«.<br />

Ein wichtiger Auslöser waren Untersuchungen zu den Triebkräften<br />

wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen, die neben den bekannten betriebswirtschaftlichen<br />

Erfolgsfak<strong>to</strong>ren auch »weiche Fak<strong>to</strong>ren« identifizierten, welche unter<br />

der Sammelbezeichnung »Unternehmenskultur« subsumiert wurden. Aus diesen Untersuchungen<br />

folgten jedoch nur wenige umsetzungsfähige und erfolgreiche Gestaltungsvorschläge<br />

für die Unternehmenspraxis, so dass das anfängliche Interesse<br />

schnell wieder verflog – vielleicht doch nur ein Modetrend. Neuen Auftrieb erhielt<br />

das Thema durch die zunehmenden Um- und Restrukturierungen in Unternehmen,<br />

mehr noch durch Unternehmenszusammenschlüsse und -zukäufe und Fusionen, wobei<br />

man sich hier erhoffte, die oftmals auftretenden Integrationsprobleme besser in<br />

den Griff zu bekommen.<br />

Wann hat ein Unternehmen »Kultur«?<br />

Jedes Unternehmen hat eine spezifische Unternehmenskultur, unabhängig davon ob<br />

öffentliche Leitbilder und Wertvorstellungen kommuniziert werden. Basis jeder Organisationskultur<br />

sind die grundlegenden, kollektiven Überzeugungen, die das Denken,<br />

Handeln und Empfinden der Beschäftigten und Führungskräfte beeinflussen und prägen<br />

und dabei typisch für die jeweilige Organisation sind.<br />

Diese grundlegenden Überzeugungen können bewusst oder unbewusst sein, sichtbar<br />

oder nur schwer erkennbar sein. Überzeugungen drücken sich aus in Verhaltens-<br />

weisen und Gewohnheiten, z.B. in Begrüßungsritualen, immer wieder kehrenden Sitzungs-<br />

abläufen, in der Kleidung und vielem anderen mehr. Diese Überzeugungen können<br />

zum Teil wie Glaubenssätze wirken, die nicht mehr hinterfragt werden und dann tief<br />

in den Emotionen und Empfindungen des einzelnen Beschäftigten und ganzer Belegschaften<br />

verwurzelt sind.<br />

Da Unternehmen je größer sie werden keine einheitlichen Gebilde sind, können<br />

sich durchaus mehrere Subkulturen nebeneinander ausprägen, die oftmals sehr eng mit<br />

den spezifischen professionellen Profilen verbunden sind (z.B. die Vertriebskultur versus<br />

die Kultur des Forschung- und Entwicklungsbereiches).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!