29.11.2012 Aufrufe

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

Guide to Best Practice - Enterprise for Health

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Gratifikationskrisen und kardiovaskuläre Risiken einschließlich KHK (Koronare<br />

Herzkrankheit): Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen 8 (Tabelle 5)<br />

Au<strong>to</strong>r (Jahr) abhängige Variablen unabhängige<br />

Variablen<br />

odds ratio<br />

Siegrist (1990) akuter Herzinfarkt,<br />

plötzlicher Herz<strong>to</strong>d,<br />

subklinische KHK<br />

ERI 3.42<br />

Lynch (1997) Progression der Atherosklerose ERI* significant main<br />

der Karotis effect (p=.04)<br />

Bosma (1998) neu aufgetretene KHK ERI and OC* 2.15<br />

Joksimovic (1999) Restenosierung von Herzkranzgefäßen<br />

nach PTCA (Herzkranzgefäßerweiterung)<br />

OC 2.86<br />

Kuper (2002) Angina pec<strong>to</strong>ris, KHK (tödlich), ERI* 1.3<br />

Herzinfarkt (nicht-tödlich) OC* 1.3<br />

Kivimäki (2002) kardiovaskuläre Mortalität ERI* 2.42<br />

ERI = Ef<strong>for</strong>t-Reward Imbalance<br />

= Verausgabungs-Belohnungs-<br />

Ungleichgewicht<br />

OC = Overcommitment<br />

* = Annäherungsmaße an Originalskalen<br />

des Models<br />

Die hier vorgelegten Elemente einer Positionsbestimmung erlauben die Schlussfolgerung,<br />

dass betriebliches Gesundheitsmanagement als <strong>Best</strong>andteil des Unternehmensmanagements<br />

und wichtiges Element der »Corporate Social Responsibility« auch in die<br />

Unternehmensbewertung einzubeziehen ist. Damit wird die Verantwortung der einzelnen<br />

Menschen, durch Lebensstil und Verhalten im Rahmen ihrer Möglichkeiten zum<br />

Erhalt und zur Förderung der eigenen Gesundheit – gegebenenfalls auch der der Familie<br />

– beizutragen, keineswegs in Frage gestellt. Dass viele auch dazu profes-sioneller Unterstützung<br />

bedürfen, steht ebenfalls außer Frage.<br />

Prof. Dr. Eberhard Ulich<br />

Ehemaliger Direk<strong>to</strong>r des Instituts für Arbeitspsychologie<br />

und des Zentrums für Integrierte Produktionssysteme<br />

an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich,<br />

Wissenschaftlicher Leiter des Netzwerkes EfH<br />

8 modified acc. <strong>to</strong>: Siegrist et al. 2003<br />

EfH Business Case<br />

Literaturverzeichnis<br />

Melin, B., Lundberg, U., Söderlund, J. & Granqvist, M.<br />

(1999)<br />

Psychological and physiological stress reactions of<br />

male and female assembly workers: A comparsion<br />

between two different <strong>for</strong>ms of work organization<br />

Journal of Organizational Behavior, 20, 47 – 61<br />

Peter, R., Geissler, H. & Siegrist, J. (1998)<br />

Associations of ef<strong>for</strong>t-reward imbalance at work<br />

and reported symp<strong>to</strong>ms in different groups of<br />

male and female public transport workers<br />

Stress medicine, 14, 175 – 182<br />

Siegrist, J. (1996)<br />

Soziale Krisen und Gesundheit<br />

Göttingen: Hogrefe<br />

Siegrist, J. et al. (Arbeitsgruppe 2) (2004)<br />

Gesundheitliche Folgen und Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

Expertenkommission »Betriebliche Gesundheitspolitik«.<br />

Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Gütersloh: Bertelsmann<br />

Stiftung, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung<br />

Ulich, E. (2005)<br />

Arbeitspsychologie<br />

6. Auflage. Zürich: vdf Hochschulverlag,<br />

Stuttgart: Schäffer Poeschel<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!