29.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildreflektion<br />

stehen durch einen<br />

leiblich-theatralen<br />

Ausdruck unter<br />

Anleitung gestalten<br />

könnte.<br />

Ich kenne die<br />

Methode der<br />

Bildreflektion und<br />

kann deren Bedeutungnachvollziehen.<br />

51<br />

voranbringt und verfüge<br />

über methodische<br />

Möglichkeiten <strong>des</strong><br />

theatralen <strong>Philosophie</strong>rens.<br />

Ich kann den philosophischen<br />

Gehalt von<br />

Bildern entdecken und<br />

deuten.<br />

MITTEILUNGEN 48/2008<br />

präsentativen Formen zu<br />

einem komplexen<br />

produktorientierten<br />

<strong>Philosophie</strong>ren als<br />

Tätigkeit zu gelangen.<br />

Ich kann die Reflexion<br />

über Bilder sinnvoll in<br />

eine philosophische<br />

Reflektion einbeziehen<br />

und durchführen.<br />

1 Für eine allgemeine Beschäftigung mit einem genuin philosophischen Kompetenzbegriff<br />

empfehle ich das Heft 2/2001 „Philosophische Kompetenzen" der Zeitschrift<br />

für Didaktik der <strong>Philosophie</strong> und Ethik.<br />

2 Wer sich mit der Konstruktion von Kompetenzrastern sowie deren Einsatz näher<br />

beschäftigen will, ist zu empfehlen: www.lernkompetenz.th.schule.de oder die<br />

wirklich sehr hilfreichen Ausführungen <strong>des</strong> Instituts Beatenberg (EduWeb.de-<br />

InstitutBeatenberg-Downloads) in der Schweiz. Dort erfahren Sie genau, wie man<br />

Kompetenzraster bauen kann, welche grundsätzlichen Unterschiede in der<br />

Konstruktion es gibt und welche unterschiedlichen Ziele damit verfolgt werden<br />

können.<br />

3 Einiges von dem, was ich hier darstelle, wurde für die neuen Hamburger Rahmenpläne<br />

entwickelt, die komp etenzorientiert entwickelt wurden. Sie sind aber noch<br />

nicht verabschiedet, so dass ich nur einige Überlegungen hier einfließen lasse, die<br />

sich die Autoren - Dr. Christian Gefert, Hans Christof Kräft und ich - gemacht<br />

haben.<br />

Martina Dege ist Lehrerin für <strong>Philosophie</strong>, Deutsch, Geschichte, PGW und Fachreferentin<br />

am Lan<strong>des</strong>institut für Lehrerbildung in Hamburg.<br />

KMK begrüßt Vorschlägen <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong> zu den Bildungsstandards<br />

In einem Schreiben vom 15.01.2008 hat Prof. Dr. Erich Thies, der Generalsekretär<br />

der Ständigen Konferenz der Kultusminister, mitgeteilt, dass er die in den vergangenen<br />

Jahren vom <strong>Fachverband</strong> <strong>Philosophie</strong> und anderen Fachverbänden sowie<br />

Hochschulvertretern erarbeiteten Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsstandards<br />

für die Primarstufe und Sekundarstufe I (siehe <strong>Mitteilungen</strong> 45/2005,<br />

E&U 4/2006) „ausdrücklich begrüßt“ und sie „an den Schulausschuss weiter geleitet<br />

[hat] mit der Bitte, sie in weiteren Beratungen zu den Bildungsstandards und<br />

in die Arbeit zur Qualitätsentwicklung in den einzelnen Ländern einzubeziehen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!