29.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

Was hat mich daran so überzeugt, so hingerissen, so aufgeklärt? Weshalb waren<br />

diese Veranstaltungen wirklich „<strong>Philosophie</strong> an der Universität“? Wie hat Janke das<br />

gemacht?<br />

Ich nenne nur drei Hauptsachen: Anspruch, Bezug und Horizont - und drei vermeintliche<br />

Nebensachen: Stil, Ironie und Generosität.<br />

Das Erste ist, dass der Lehrer der <strong>Philosophie</strong> sich und seine Schüler/innen dem<br />

Anspruch der Wahrheit aussetzt. Er führt vor die wesentlichen Fragen. Er verlangt<br />

von den Schülern, was er von sich verlangt: die maßgeblichen <strong>Mitteilungen</strong> der<br />

Wahrheit, so wie sie an uns aus der Überlieferung ergehen und so wie sie uns<br />

durchaus fordern und überfordern, als Antworten auf unsere wesentlichen Fragen<br />

zu verstehen, d.h. durch Argumentation, durch die verschlungensten, abstraktesten,<br />

verstiegensten Argumentationen bis zur Evidenz, zum selbstvollzogenen Begreifen<br />

zu bringen.<br />

Bei Janke im Seminar oder in der Vorlesung konnten wir erfahren, dass die <strong>Philosophie</strong><br />

seit Parmeni<strong>des</strong> aus einem hohen, göttlichen Anspruch entsteht. Sie entspricht<br />

dem Anspruch der Wahrheit, der uns das Mitdenken und Selbstdenken aufnötigt,<br />

- nicht weil Parmeni<strong>des</strong> es so gesagt hat, sondern weil es seit Parmeni<strong>des</strong> bis<br />

Fichte, Nietzsche oder Heidegger dramatisch offen ist, ob dies der Anspruch <strong>des</strong><br />

Seins ist oder der Anspruch <strong>des</strong> Nichts.<br />

Wo weniger auf dem Spiel steht, wo etwa nur aus den Zwischenresultaten der<br />

Natur- und Geisteswissenschaften zusammengedacht und mitgeredet wird, oder wo<br />

die notwendige, logische oder historische Einzelarbeit geleistet wird, da ist die<br />

<strong>Philosophie</strong>, auch wenn sie universitär etabliert ist, eigentlich noch gar nicht da.<br />

Dabei hat Janke und zwar mit pädagogischer Lust und pädagogischer Geduld die<br />

philosophieförderlichen Basiskenntnisse mit uns eingeübt und überall sinnvoll mit<br />

in die eigentlich philosophische Belehrung hineingenommen. Aber er hat uns doch<br />

zugleich klar gemacht, dass es sich dabei nur um das notwendige Vorwis sen und<br />

Beiwissen handelt: die notwendige philologische und historische und formale<br />

Bildung, kritische Methodik und kulturwissenschaftliche Beweglichkeit, was wir<br />

alles nicht mit der <strong>Philosophie</strong> selbst verwechseln dürfen, auch wenn wir es uns für<br />

die <strong>Philosophie</strong> aneignen müssen.<br />

Die <strong>Philosophie</strong> geht auf das, was uns noch ganz anders fordert. Wir finden es vor<br />

allem in den schwierigsten Texten der philosophischen Überlieferung, die <strong>des</strong>halb<br />

schwierig sind, weil sie davon gefordert, das Kühnste fragen und formulieren, was<br />

unter Menschen überhaupt umläuft. Das hat uns Janke zugemutet und zugetraut: das<br />

Höchste und Schwierigste zu erfragen und mitzudenken.<br />

Und dabei machte es gar keinen Unterschied, wo und vor wem er redete, ob Janke<br />

zu Anfängern oder Fortgeschrittenen, ob er zu über 500 eingebildeten Studierenden<br />

im Kantseminar an der großen Universität Köln oder zu wenigen und bescheideneren<br />

Studierenden an der kleinen Universität Wuppertal sprach: […] Es<br />

war kein Abgehen vom Anspruch, d.h. von der Ernsthaftigkeit und Genauigkeit,<br />

Durchdachtheit und Schwierigkeit seines Vortrags zu merken. Eigentliche Philo-<br />

MITTEILUNGEN 48/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!