29.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie - Fachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXI. Deutscher Kongress für <strong>Philosophie</strong><br />

15.-19. September 2008<br />

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen<br />

64<br />

Unter dem Titel „Lebenswelt und Wissenschaft“ wird sich der XXI. Deutsche<br />

Kongress für <strong>Philosophie</strong> schwerpunktmäßig mit Fragen beschäftigen, die an der<br />

Nahtstelle von philosophischem Denken und fachwissenschaftlichen Forschungen<br />

einerseits sowie philosophischem Denken und aktuellen gesellschaftlichen<br />

Problemlagen andererseits liegen. Wir hoffen, dass diese thematische Ausrichtung<br />

einen großen Teil der deutschen Philosophen fachlich anspricht, ohne konturlos zu<br />

wirken.<br />

Der Kongress wird sich traditionsgemäß in Kolloquien und Sektionen gliedern. In<br />

den Kolloquien, die vormittags stattfinden, halten je drei Redner einen 40minütigen<br />

Vo rtrag mit anschließender Diskussion (20 Min.).<br />

Während in den Kolloquien zumeist renommierte Wissenschaftler zu Wort<br />

kommen, sollen in den Sektionen, die nachmittags stattfinden, vorrangig Nachwuchswissenschaftler<br />

die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit zu präsentieren und zu<br />

diskutieren. Für die Sektionsvorträge sind jeweils 40 Minuten inklusive Diskussion<br />

vorgesehen. Pro Sektion werden fünf Redner eingeladen. Neben den Kolloquien<br />

und Sektionen wird es zwei öffentliche Abendvorträge geben, für die Julian Nida-<br />

Rümelin und Wolfram Hogrebe gewonnen werden konnten; den Abschlussvortrag<br />

wird Jürgen Habermas halten.<br />

Sektionen: Ästhetik, Angewandte Logik und Informatik, Anthropologie,<br />

Argumentation und Rhetorik, Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Informationsethik,<br />

Interkulturelle <strong>Philosophie</strong>, Lebenskunst und Orientierung, Religionsphilosophie,<br />

Medizinethik, Musikästhetik, Neurowissenschaften und Hirnforschung,<br />

Phänomenologie, Politische <strong>Philosophie</strong>, Rechtsphilosophie, Sprache und<br />

Kommunikation, Technikphilosophie, Umweltethik, Wirtschaftsethik, Wissenschaftstheorie<br />

der Geisteswissenschaften, Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften,<br />

Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften<br />

Information und Anmeldung: www.dgphil2008.de<br />

FACHVERBAND PHILOSOPHIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!