30.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 2 2009 - St. Peter-Ording

Ausgabe 2 2009 - St. Peter-Ording

Ausgabe 2 2009 - St. Peter-Ording

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOKALBUMMEL<br />

Eiskalte Genüsse<br />

unter himmlisch-heißer Sonne<br />

Selbstverständlich kann man Eis in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Peter</strong>-<strong>Ording</strong> zu allen Jahreszeiten<br />

genießen. Aber im Hochsommer,<br />

wenn bereits früh morgens die<br />

Sonne vom strahlend blauen<br />

Himmel scheint und die Körpertemperatur<br />

in Wallung bringt, und viele<br />

Sonnenhungrige bis spät abends<br />

am <strong>St</strong>rand verweilen, scheint das<br />

Bedürfnis nach eiskalten Erfrischungen<br />

proportional anzusteigen. Wir<br />

haben einmal für Sie in fünf italienischen<br />

Eiscafés vorgekostet und<br />

uns dabei den Traum eines jeden<br />

Kindes (oder Erwachsenen?) erfüllt.<br />

Dass Speiseeis ursprünglich aus China<br />

stammt und glücklicherweise über Griechenland<br />

– damals noch aus Gletscherschnee,<br />

Früchten, Rosenwasser und Honig bestehend<br />

– nach Italien gelangte, wo es im Lauf<br />

der Jahrhunderte weiter entwickelt wurde,<br />

interessiert vermutlich den <strong>Ording</strong>er Sommergast<br />

in dem Moment nur sekundär,<br />

wenn er sich auf dringender Suche nach<br />

einer kühlen Erfrischung befindet. „Ein<br />

Besuch wird zum Eis-Vergnügen“ – damit<br />

wirbt das Eiscafé Michelangelo, das<br />

strategisch günstig in der Badallee 3 in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Peter</strong>-Dorf liegt, wo sich Badegast,<br />

Fahrradfahrer und <strong>St</strong>randgänger erfrischen<br />

können, wenn sie von einer Deich-, Dünenoder<br />

Meertour kommen. Hier sitzt der Gast<br />

bei gutem Wetter auf einer großen, Wind<br />

geschützten Terrasse mit Blick in die Bad-<br />

32<br />

allee und kann schauen, wer alles aus dem<br />

Ortsteil Bad gefahren kommt, sitzt inmitten<br />

großer Palmen, die in Terracotta-Töpfen stehen,<br />

nebenan ein Fahrradverleih mit bunten<br />

Windrädern, die ähnlich farbenfroh sind wie<br />

das Eis, das er serviert bekommt: Die Sorten<br />

sind so zahlreich wie die Eiskarte lang<br />

ist, von Erdbeere, Eierpunsch und Drachen-<br />

INFORMATIONEN<br />

Alle Eisdielen sind während des Jahres bei<br />

gutem Wetter von Februar/März bis etwa<br />

Mitte November geöffnet; im Hochsommer<br />

ab etwa 10 Uhr morgens bis 22 Uhr abends<br />

oder so lange die Gäste nach Eis fragen.<br />

In der Nebensaison entsprechend kürzer.<br />

frucht bis hin zu Mokka, Malaga und<br />

Marshmallow bleibt kein Wunsch offen.<br />

Alles Zartschmelzende wird im Haus nach<br />

eigener Rezeptur hergestellt, neben all den<br />

neuen Kreationen stehen die klassischen<br />

Eissorten auf dem Programm. Kinder können<br />

sich Eisfiguren wie den „Schneemann“,<br />

„Pinocchio“ und die „Biene Maja“ bestellen;<br />

Erwachsene Eisspezialitäten mit Früchten<br />

der Saison, Sahne und Alkohol, die Namen<br />

tragen wie „Spargel mit Eiern“ und tatsächlich<br />

auch so aussehen, Joghurtbecher oder<br />

Tiramisú, dazu Tee- und Kaffeespezialitäten<br />

oder eishaltige Getränke. Wer sich für unterwegs<br />

ausstatten möchte, nimmt sich Eis in<br />

knusprigen Waffeltüten oder Bechern mit,<br />

die Kugel zu 80 Cent. Wandert der Gast<br />

dann die Dorfstraße hinab und stellt fest,<br />

dass sein Eishunger noch nicht ausreichend<br />

Fotos: istockphoto.com, Andrea Keil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!