01.12.2012 Aufrufe

Standards und Religionsunterricht - Erzbischöfliches Ordinariat ...

Standards und Religionsunterricht - Erzbischöfliches Ordinariat ...

Standards und Religionsunterricht - Erzbischöfliches Ordinariat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachtungsfragen<br />

Was habe ich gesehen?<br />

Wie standen die Personen zueinander? Wie war ihr<br />

Gesichtsausdruck?<br />

Was fällt mir in der Gesamtkomposition des Bildes auf?<br />

Welches Gefühl ruft das Standbild in mir hervor?<br />

Was sehe ich jetzt aus der Textpassage anders als vorher?<br />

Bewertungen sind zu vermeiden. Die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler sollten eher Ich-Botschaften formulieren.<br />

Was kann mit dieser Methode erreicht werden?<br />

Die Methode des Standbildes bietet in allen ihren Variationen<br />

immer wieder die Möglichkeit, dass die eigene Biographie<br />

mit (biblischen) Texten korreliert wird.<br />

Auch wenn der Bezug zur eigenen Person nicht bewusst<br />

im Auswertungsgespräch thematisiert wird, so haben<br />

doch die Spieler die Möglichkeit, Bezüge bewusst oder<br />

unbewusst zu ihrem eigenen Leben herzustellen.<br />

Die Ausdeutung eines Textes oder eines Bildes mit dem<br />

eigenen Körper ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang,<br />

der den Text noch tiefer erfassen lässt. Dabei ist es nicht<br />

notwendig, dass alles, was in diesen Szenen geschieht,<br />

nochmals in Sprache transferiert wird. Bewegungen <strong>und</strong><br />

Berührungen reden ihre eigene Sprache.<br />

In der Beobachtung des Bildes erfassen die Beobachter<br />

den Inhalt nochmals in neuer, bildlicher Ausdeutung: Es<br />

ist erstaunlich, wie verschieden Bilder zum gleichen<br />

Thema sein können!<br />

Einsatzmöglichkeit, Grenzen <strong>und</strong> Gefahren<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können auch in der Pubertätszeit<br />

eine wohlüberlegte <strong>und</strong> durchdachte Position im<br />

Standbild einnehmen, in der sie nicht spontan reagieren<br />

müssen. Auch die Distanz zu Mitspielenden kann selbst<br />

Ziel:<br />

Das Kreisgespräch ist eine<br />

Gesprächsform, die nicht nur für<br />

besondere Gesprächsanlässe<br />

(z. B. lebensgeschichtlich orientierte<br />

Unterrichtsthemen, Metaebene<br />

des Unterrichts,Konfliktbearbeitung)<br />

hilfreich ist, sondern auch die<br />

kommunikative Kompetenz im<br />

normalen Unterricht fördert.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

der SchülerInnen fördern<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

können …<br />

• Blickkontakt herstellen<br />

• (aktiv) zuhören, ausreden lassen<br />

• Argumente austauschen<br />

• Gesprächsblockaden vermeiden/<br />

Gesprächsförderer einsetzen<br />

• Gefühle mitteilen (Empathie)<br />

• Wünsche/Ziele äußern<br />

(Antizipation von Entscheidungen,<br />

Zielarbeit)<br />

reguliert werden, was vor allen Dingen für möglichen<br />

Körperkontakt sehr wichtig ist.<br />

Für das Standbild gilt wie für alle kreativen Arbeiten der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, dass sie freiwillig durchgeführt<br />

werden (Prinzip der Freiwilligkeit), dass die Lehrerin/der<br />

Lehrer darauf achtet, dass die Schülerin/der Schüler<br />

wieder aus seiner Rolle heraustreten kann <strong>und</strong> das Standbild<br />

nicht wertend besprochen wird (Prinzip des geschützten<br />

Raumes).<br />

In der Auswertung sollte die Spielleitung nicht von sich<br />

aus Bezüge zum eigenen Leben herstellen. Äußern die<br />

Teilnehmer von sich aus Lebensbezüge, so sollte auf diese<br />

sensibel eingegangen werden.<br />

Anlage 6<br />

Psalmenschreiben<br />

Regeln<br />

für einen Sitzkreis<br />

(Kreisgespräch)<br />

TAFEL<br />

Wenn du dich entschieden hast, welche Person du auf<br />

dem Bild bist, schreibe einen Psalm! Folgende Einteilung<br />

kann dir helfen:<br />

Schreibe in Ich-Form!<br />

Niemand muss nachher vorlesen!<br />

1. Ich bin der/die mit . . .<br />

Ich sitze . . .<br />

(Auf dem Bild bin ich . . . Was tue ich?)<br />

2. Ich fühle mich . . .<br />

Ich habe . . . (Sorge, Angst, Wut, . . .)<br />

Ich bin . . . (glücklich, enttäuscht, traurig . . .)<br />

Ich . . . (freue mich, . . .)<br />

Schreibe deine Gefühle auf, die du als . . . hast.<br />

3. Du aber, Jesus, du . . .<br />

4. Gebet (Lobpreis, Bitte, Dank)<br />

Raumordnung/Gesprächsbeginn<br />

• Alle Gegenstände in die Schultasche<br />

packen.<br />

• Tasche auf den Tisch stellen.<br />

• Stühle in der Mitte des Raumes<br />

aufstuhlen.<br />

• Tische an die Wände schieben.<br />

Festlegen, welche Schüler in den<br />

Ecken des Raumes beginnen.<br />

• Sitzkreis aufbauen.<br />

• Warming up<br />

Gesprächsregeln mit der Klasse<br />

aufstellen <strong>und</strong> als Plakat<br />

sichtbar im Raum festhalten<br />

• Nur wer zum Sprechen<br />

aufgerufen wird, spricht.<br />

• Höre gut zu! Lass deinen Gesprächspartner<br />

ausreden.<br />

• Vermeide Gesprächsblockaden!<br />

• Störungen haben Vorrang.<br />

• Teile deine Gefühle in<br />

Ich-Botschaft mit, vermeide<br />

Du-Botschaften!<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!