01.12.2012 Aufrufe

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messgrößen<br />

Projekt <strong>Gender</strong> <strong>Controlling</strong><br />

gefördert vom bm:bwk<br />

Messgrößen sind konkrete Zielwerte <strong>für</strong> Kennzahlen. Sie dienen der Erfolgskontrolle der<br />

Zielerreichung.<br />

Index<br />

Ein Index ist ein zusammenfassendes standardisiertes Maß, welches (meist) mit Hilfe einer<br />

Verhältniszahl versucht, einen komplexen Zustand zu charakterisieren, dessen Veränderung<br />

anzuzeigen (zeitlicher Vergleich) oder räumliche (nationale/internationale) Vergleiche zu ermöglichen.<br />

Der Begriff Index wird teilweise synonym mit Indikator verwendet. Das ist insofern<br />

richtig, als er auch ein Maß ist, das einen bestimmten Zustand charakterisieren soll. Ein<br />

Index ist aber meist wesentlich stärker gerafft als ein Indikator <strong>und</strong> enthält viele Einzelvariablen,<br />

die alle in einer bestimmten Gewichtung in den Index eingehen <strong>und</strong> ihn beeinflussen<br />

(vgl. Aktienindex, Kaufkraftindex oder auch das Bruttosozialprodukt).<br />

Bei der Index-Bildung wird in der Regel folgendermaßen vorgegangen:<br />

• Berücksichtigung aller wichtigen Themenbereiche<br />

• Auswahl aller verfügbaren Indikatoren, welche <strong>für</strong> die Themen aussagekräftig sind<br />

• Reduktion der analytischen Faktoren <strong>und</strong> Auswahl von wenigen Variablen, die stark mit der<br />

ursprünglichen Variablenauswahl korrelieren (mit Hilfe statistischer Verfahren, z.B. Korrelationsmessungen<br />

oder Faktorenanalysen)<br />

• Laufende Vergleiche der Korrelation des Indexes mit Einzelfaktoren, um seine Stabilität zu<br />

überprüfen. 17<br />

HRM – Cockpit (Human Resources Management Cockpit)<br />

Das HRm ist ein Kennzahlen-Set des Personalbereichs (z.B. Mitarbeitende nach Lohnklassen,<br />

Beschäftigungsgrad, Sprachen, Alter, Stellenwechselquoten, Betriebszugehörigkeitsdauer<br />

usw.). Häufig werden personalpolitische Gleichstellungskennzahlen ins bestehende HRM-<br />

Cockpit integriert. 18<br />

Führungscockpit Gleichstellung<br />

Das Führungscockpit Gleichstellung ist ein individuelles Kennzahlen-Set <strong>für</strong> die Feinsteuerung<br />

der Jahresziele <strong>und</strong> ein Instrument <strong>für</strong> die einzelnen Führungskräfte zur Selbststeuerung<br />

der Zielerreichung. Neben den Jahreszielen werden häufig Standortbestimmungen, Abweichungs-<br />

<strong>und</strong> Ursachenanalysen, dringender Handlungsbedarf oder hervorragende Zielerreichung<br />

festgehalten. Das Führungscockpit-Cockpit Gleichstellung ist eine Informationsgr<strong>und</strong>lage<br />

im Management by Objectives (MbO)-Prozess. 19<br />

17 Zebisch: Was heißt geschlechtergerechter Haushalt konkret? (FN 15), 27 ff.<br />

18 Müller/Sander: gleichstellungs-controlling (FN 14), 218.<br />

19 Ebda, 216.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!