01.12.2012 Aufrufe

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

Gender Controlling - Bundesministerium für Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gender</strong> Impact Assessment (GIA)<br />

Projekt <strong>Gender</strong> <strong>Controlling</strong><br />

gefördert vom bm:bwk<br />

GIA ist eine Methode <strong>für</strong> die Bewertung geschlechtsspezifischer Auswirkungen. Es werden<br />

alle (geplanten) Maßnahmen auf ihre unterschiedlichen Folgen <strong>für</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer hin<br />

überprüft <strong>und</strong> bewertet, um ihre geschlechtsspezifischen Wirkungen abschätzen zu können.<br />

Das Verfahren des GIA wurde in den Niederlanden entwickelt <strong>und</strong> besteht aus fünf Arbeitsschritten:<br />

1. Ist-Situation: Beschreibung der gegenwärtigen Geschlechterverhältnisse<br />

2. Trend: Prognose der Entwicklung ohne Intervention („Null-Variante“)<br />

3. Plan: Analyse des geplanten Vorhabens<br />

4. Wirkung: Abschätzung der potentiellen Effekte auf das Geschlechterverhältnis<br />

5. Bewertung: Abwägung der positiven <strong>und</strong> negativen Effekte<br />

Der Gleichstellungsprüfung wird ein theoretischer Rahmen zugr<strong>und</strong>e gelegt, mit dem strukturelle<br />

Ungleichheiten identifiziert <strong>und</strong> das Funktionieren von Diskriminierungsmechanismen<br />

verstanden werden können, sowie Kriterien, anhand derer Maßnahmen bewertet werden:<br />

− Strukturen: Wie gestaltet sich das Geschlechterverhältnis? Was sind bestimmende Faktoren?<br />

Die Analyse kann sich z. B. auf das geschlechtsspezifische Arbeitsverhältnis oder die<br />

Organisation der Privatsphäre beziehen.<br />

− Prozesse: Wie wird das Geschlechterverhältnis festgeschrieben <strong>und</strong> reproduziert? Wie gestalten<br />

sich die Verteilung <strong>und</strong> der Zugang zu Ressourcen (Geld, Informationen, Definitionen,<br />

Normen <strong>und</strong> Werte)?<br />

− Kriterien: Anhand welcher Kriterien sollen erwartete Effekte bewertet werden? Mögliche<br />

Kriterien sind Gleichstellung, Autonomie etc.<br />

Auf Basis der festgelegten Kriterien wird über Annahme, Änderung oder Verwerfung einer<br />

Maßnahme oder Intervention entschieden. 9<br />

<strong>Gender</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Gender</strong> <strong>Controlling</strong> ist ein Konzept zur Planung, Organisation, Umsetzung <strong>und</strong> Kontrolle einer<br />

verbindlichen Gleichstellungspolitik in Organisationen. <strong>Gender</strong> <strong>Controlling</strong> stellt dabei<br />

kein isoliertes Bereichscontrolling dar, sondern sollte Bestandteil eines Gesamt-<strong>Controlling</strong>-<br />

Systems sein <strong>und</strong> keinen eigenen <strong>Controlling</strong> Bereich bilden. Bereits aus dem Anspruch von<br />

<strong>Gender</strong> Mainstreaming als Querschnittsaufgabe folgt, dass die <strong>Gender</strong>-Perspektive in alle bestehenden<br />

Steuerungselemente einzuflechten ist. 10<br />

<strong>Controlling</strong> wird somit als Instrument des <strong>Gender</strong> Mainstreaming eingesetzt.<br />

9 http://www.dnr.de/dnr/projekte/userdata/13/13_Glossar.pdf.<br />

10 http://www.hwp -hamburg.de/fach/fg_vwl/DozentInnen/heise/Materials/WP_StaatsWiss/10-<br />

<strong>Gender</strong>_<strong>Controlling</strong>.pdf.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!