01.12.2012 Aufrufe

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/39 25 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/39 25 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/39 25 - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dringender Aufruf zum Blutspenden!<br />

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

(BSD) verzeichnet massiven Spendenrückgang –<br />

die Reserven sind sehr knapp<br />

In den letzten Tagen sank das Blutspendeaufkommen drastisch:<br />

Die Blutreserven sind sehr knapp. Damit wächst die<br />

Gefahr, den täglichen Bedarf von rund 2.500 Blutkonserven<br />

für die Patienten in den bayerischen Kliniken, die vom BSD<br />

ihre Blutkonserven beziehen, nicht mehr decken zu können.<br />

Als Ursache für den Rückgang sieht der Blutspendedienst<br />

des BRK das wechselhafte Wetter der vergangenen Wochen<br />

und die Brückentage, die viele für Kurzurlaube nutzten. Viele<br />

Bayern waren in die Pfingstferien verreist und stehen für<br />

die Blutspende nicht zur Verfügung. Der aktuelle Mangel an<br />

Blutkonserven könnte dazu führen, dass geplante Operationen<br />

zugunsten einer Notfallversorgung verschoben werden<br />

müssen.<br />

Deshalb ruft der BSD dringend zur Blutspende auf: Nahezu<br />

flächendeckend veranstaltet er Termine in ganz Bayern.<br />

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und<br />

69 Jahren (Erstspender nur bis zum 60.Geburtstag). Informationen,<br />

wann und wo Blutspendetermine stattfinden, sind<br />

unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes<br />

0800 – 11 949 11<br />

zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter<br />

www.blutspendedienst.com im Internet abfragbar.<br />

gez. Andrea Reischl<br />

Sonder-Blutspendetermin<br />

Zu ihrem besonderen Sonder-Blutspendetermin am Samstag,<br />

8. 5. 2010 konnten der BRK-Blutspendedienst und die<br />

ehrenamtlichen Helfer der <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht 49 Spendenwillige<br />

in der Maximilian-Kolbe-Hauptschule begrüßen.<br />

46 Spender, darunter auch besonders erfreulich drei Erstspender,<br />

konnten nach den ärztlichen Untersuchungen zur<br />

Blutspende zugelassen werden!<br />

Folgende Spender konnten mit Urkunde und Blutspender-<br />

Ehrennadel, durch Klaus Keidel von der Wasserwacht, für<br />

mehrmaliges Blutspenden besonders geehrt werden:<br />

● Christian Falger (Kürnach) für seine 3.Blutspende;<br />

● Sandra Halbig (<strong>Rimpar</strong>) konnte für ihre 10.Blutspende eine<br />

Urkunde und eine goldene Blutspenderehrennadel entgegennehmen;<br />

● Der <strong>Rimpar</strong>er Wilhelm-Johann Kuerzl wird für seine <strong>25</strong>.<br />

Blutspende, zu einem späteren Zeitpunkt vom BRK- Blutspendedienst<br />

besonders geehrt.<br />

Bei der bei <strong>Rimpar</strong>er Blutspendeterminen angebotenen Kinderbetreuung,<br />

durch die Wasserwacht-Jugend (Beatrice<br />

Stepan & Ramona Jörg), konnten zahlreichen Kindern wieder<br />

die Wartezeit auf ihre Eltern durch Basteln und Spiele<br />

verkürzt werden.<br />

Ebenso fand, anlässlich des Weltrotkreuztages, eine kleine<br />

von der Wasserwacht-Jugend gestaltete Ausstellung zum<br />

Thema „Kinderrechte“ und „Aufgaben der BRK-Wasserwacht“<br />

statt.<br />

Weitere Informationen zu Blutspendeterminen in Bayern<br />

unter: www.spende-blut.com<br />

oder kostenlose Hotline: 0800 / 11 949 11,<br />

zur <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht unter:<br />

www.wasserwacht-rimpar.de<br />

gez. Alexander Kager<br />

34<br />

Der VdK OV <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn und Gramschatz<br />

informiert:<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, 26. 6. 2010 um 15.00 Uhr im<br />

Cafe Nöth (14.00 Uhr Vorstandssitzung).<br />

Themen u.a.: Rückschau auf die Tagesfahrt und Großevent<br />

in Geiselwind, weitere Terminplanungen 2010, aktuelle Infos<br />

zur Sozialpolitik usw.<br />

Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr<br />

freuen!<br />

gez. Vorstandschaft<br />

i.A. Erich Kreutner, 1. Vorsitzender<br />

Kaffeekonzert der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong><br />

Der Saal im Bischof-Schmitt-Haus war viel zu klein für den<br />

Besucheransturm beim Kaffeekonzert der Jugendorchester<br />

der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong>. Einige der Zuhörer mussten sich<br />

mit einem Platz im Vorraum begnügen. 1. Vorsitzende Hanne<br />

Mintzel freute sich über das rege Interesse und erläuterte<br />

in ihrer Begrüßung die hohe Bedeutung der qualifizierten<br />

Nachwuchsarbeit für den Fortbestand der Musikkapelle.<br />

Das Konzert eröffnete die neu gegründete gemeinsame Bläserklasse<br />

2009 von Musikverein Güntersleben und Musikkapelle<br />

<strong>Rimpar</strong> unter Leitung von Norbert Geis. Es war erstaunlich,<br />

was die jungen Musiker in nur fünf Monaten gemeinsamen<br />

Übens gelernt haben. Exakte Einsätze – selbst<br />

beim Auftakt – und gut abgestimmtes Zusammenspiel ließen<br />

in den sechs Vortragsstücken die gründliche Arbeit des erfahrenen<br />

Bläserklassenleiters erkennen. Die Zuhörer, darunter<br />

die stolzen Eltern, forderten begeistert eine Zugabe,<br />

die auch gewährt wurde.<br />

Auch im Einzelvorspiel, einstudiert von den Instrumentallehrern<br />

der einzelnen Register, konnten die Anfänger bereits<br />

selbstsicher und nahezu fehlerfrei überzeugen. Die Lehrer<br />

Ulrich Genßler (Klarinette), Ian Ward (Waldhorn), Stefan<br />

Schalanda (Trompete), Stefan Riethmüller (Tiefes Blech),<br />

Peter Thoma (Saxophon), Felizitas Steigerwald (Querflöte)<br />

und Bastian Samfaß (Schlagzeug) stellten ihre Schüler und<br />

Instrumente dem Publikum gekonnt vor. Die herausragenden<br />

Beiträge von Lisa Haustein (Saxophon), Frederik Peter (Tuba)<br />

und das Querflötentrio Geraldine Vanoni, Julia Senn und<br />

Nastassja Schmitt ernteten stürmischen Applaus. Beachtlich<br />

war auch die Schlagzeugimprovisation von Til Utaly.<br />

Zum krönenden Abschluss musizierte die Jugendkapelle<br />

„Fortissimo“ unter Leitung von Jochen Lorenscheit. Die anspruchsvollen<br />

Soundtracks von „Forest gump“ und „Wickie“<br />

zeigten die Leistungsfähigkeit dieses 35-köpfigen Orchesters,<br />

das der Dirigent aus den beiden Gruppen „Pianissimo“<br />

und „Fortissimo“ in harter Arbeit zu einer harmonischen<br />

Einheit zusammengeschweißt hat. Dieses Jugendorchester<br />

liefert den Nachwuchs für die große Kapelle und Jochen Lorenscheit<br />

muss mit gemischten Gefühlen seine besten Musiker<br />

dorthin abgeben. So auch jetzt Luca Wissmann, der<br />

seinen geschätzten Dirigenten zum Abschied mit einem anspruchsvollen,<br />

fehlerfrei und auswendig vorgetragenen<br />

Trompetensolo überraschte. Das Publikum spendete lang<br />

anhaltenden Beifall und verlangte stürmisch Zugaben von<br />

den jungen Musikern. Dass in der Bläserjugend nicht nur hart<br />

geprobt, sondern auch der Zusammenhalt gefördert und gepflegt<br />

wird, demonstrierten Johanna Peter und Amelie Weidner<br />

anhand einer Foto-Präsentation über die letztjährigen<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen.<br />

gez. Kurt Mintzel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!