01.12.2012 Aufrufe

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n d e v e r s a m m l u n g < <<br />

Gemeindeversammlung von Montag, 29. November 2010, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle <strong>Attiswil</strong><br />

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Wir laden Sie zur nächsten Gemeindeversammlung ein. Sie findet statt:<br />

Montag, 29. November 2010, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle <strong>Attiswil</strong>.<br />

Es werden folgende Geschäfte behandelt:<br />

1. Voranschlag, Steueranlagen, Hundetaxe 2011;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Kantonale Strassenunterhaltsbeiträge: Weiterleiten von<br />

Beiträgen an die Burgergemeinde <strong>Attiswil</strong>;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Verschiedenes.<br />

Die offizielle Traktandenliste wurde am 28.10.2010 im Amtsanzeiger publiziert.<br />

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. November 2010 kann ab 6. Dezember 2010 bis und mit 27. Dezember 2010 auf der<br />

Gemeindeverwaltung eingesehen werden.<br />

Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.<br />

Der Gemeinderat nimmt zu den traktandierten Geschäften wie folgt<br />

Stellung:<br />

1. Voranschlag, Steueranlagen, Hundetaxe 2011;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Der Voranschlag 2011 ergibt folgendes Ergebnis:<br />

– Aufwendungen Fr. 4‘281‘900.–<br />

– Erträge Fr. 4‘144‘200.–<br />

– Aufwandüberschuss Fr. 137‘700.–<br />

Der Voranschlag basiert auf einer neuen Steueranlage von 1.55 Einheiten<br />

(bisher 1.64 Einheiten).<br />

Erläuterungen zu den Funktionen (in ganzen Franken)<br />

0 Allgemeine Verwaltung Fr. 416’200 (Nettoaufwand)<br />

Darunter sind jene Bereiche enthalten, welche keiner Funktion<br />

(Kostenstelle) direkt zugeordnet werden können, wie Gemeindeversammlung,<br />

Rechnungsrevision, Gemeinderat und Kommissionen,<br />

Gemeindeschreiberei und Finanzverwaltung, Verwaltungsliegen-schaften.<br />

In den Lohnsummen sind eine zusätzliche Gehaltsstufe und eine Teuerung<br />

von 1% budgetiert worden. Der Nettoaufwand ist gegenüber dem<br />

Vorjahresbudget um Fr. 10‘600.– gesunken. Die Kostensenkung wird beim<br />

Personalaufwand erreicht.<br />

1 Öffentliche Sicherheit Fr. 3‘200 (Nettoaufwand)<br />

Dieser Bereich setzt sich aus der Rechtsaufsicht (Vermessungswesen,<br />

Einwohnerkontrolle, Baupolizei, Fremdenpolizei, Gemeindepo-lizei,<br />

Feuerwehr und Zivilschutz) zusammen. Der Nettoaufwand ist gegenüber<br />

dem Vorjahr um Fr. 13‘300.– gesunken. Diese Kostensenkung begründet<br />

sich mit dem Wegfall der Ausstellung von Pässen und Identitätskarten.<br />

Bei der Feuerwehr beträgt der Gemeindebeitrag an die Feuerwehr<br />

Jurasüdfuss Fr. 59’500.–. Gegenüber dem Vorjahr ist dieser Betrag<br />

dank höheren Regionalisierungsbeiträgen um Fr. 7‘700.– tiefer budgetiert<br />

worden. Bei gleichbleibenden Ersatzabgaben von 4% des Staats-<br />

steuerbetrages wird ein Ertragsüberschuss von Fr. 4’500.– budgetiert.<br />

Die Funktion wird als Spezialfinanzierung geführt und beeinflusst<br />

das Ergebnis des vorliegenden Voranschlages nicht. Das Guthaben<br />

der Spezialfinanzierung Feuerwehr beträgt per 31.12.2009 rund<br />

Fr. 9‘000.–.<br />

Die zivile Landesverteidigung belastet den Voranschlag mit<br />

Fr. 4‘600.–. Dieser Betrag besteht aus einem Nettoaufwand von<br />

Fr. 1’600.– für den Zivilschutz und dem Beitrag von Fr. 3‘000.– an die<br />

Einsatzkostenversicherung. Beim Zivilschutz wurde wie in den Vorjahren<br />

eine Entnahme aus der Spezialfinanzierung Schutzraumersatzabgabe<br />

budgetiert. Die Entnahme beträgt Fr. 26‘200.–.<br />

2 Bildung Fr. 991’800 (Nettoaufwand )<br />

Hier sind sämtliche Bildungskosten, der Beitrag an die Musikschule und<br />

die Kosten für den Unterhalt der Schulliegenschaften enthalten. Die<br />

Nettokosten sind gegenüber dem Vorjahr um Fr. 50‘900.– gestiegen.<br />

Aus dem Kiesfonds werden Fr. 10‘000.– entnommen. Der Kindergarten<br />

belastet die Rechnung mit Fr. 64‘400.–. Die Primarstufe belastet die<br />

Rechnung mit Fr. 334‘500.–. Bei der Sekundarstufe beträgt der Aufwand<br />

Fr. 280’000.–. Der Beitrag an die Musikschule Bipperamt wurde mit<br />

Fr. 60‘000.– budgetiert.<br />

Die Mehrkosten lassen sich wie folgt begründen:<br />

Der Beitrag an den Oberstufenverband Wiedlisbach steigt gegenüber dem<br />

Vorjahr um Fr. 19‘600.– und beträgt Fr. 99‘100.–.<br />

Auch der Nettoaufwand für die Schulliegenschaften (Schulhaus und<br />

Mehrzweckhalle) steigt infolge erhöhten Unterhaltsarbeiten (u.a.<br />

Tagesschule) gegenüber dem Vorjahr um Fr. 23‘200.– und beträgt<br />

Fr. 236’600.–.<br />

Für das Angebot der Tagesschule wurde ein Nettoaufwand von<br />

Fr. 10‘100.– budgetiert. Der Beitrag an die Schulreisen wird mit Fr.<br />

3‘000.– eingesetzt.<br />

3 Kultur und Freizeit Fr. 52‘100 (Nettoaufwand)<br />

Diese Funktion beinhaltet die Beiträge an die Vereine, die Bundesfeier,<br />

die Jungbürgerfeier, den Neujahrsapéro, die Kosten für die Dorfzeitung,<br />

die Homepage, die Sportanlage Lindenrain, die öffentlichen Anlagen<br />

DR ATTISWILER 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!