01.12.2012 Aufrufe

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zivilstandsnachrichten / Neuzuzüger<br />

Geburten<br />

Gehriger Fabienne Lena,<br />

geb. 05.08.2010. Tochter des Migy<br />

Christophe und der Gehriger Stephanie<br />

Held Arina, geb. 15.09.2010<br />

Tochter des Held Michael und der Held-<br />

Kryva Tetyana<br />

Kindlimann Sanna, geb. 08.10.2010<br />

Tochter der Kindlimann Sonja<br />

Eheschliessungen<br />

El Shikh Said und<br />

Pfister-Patrocinio Maribel<br />

getraut am 19.07.2010<br />

Fankhauser Christian und<br />

Leibundgut Petra<br />

getraut am 06.08.2010<br />

n Beratungszeiten für<br />

Mütter und Väter<br />

Christa Eggimann vom Stützpunkt<br />

Herzogenbuchsee der Mütter- und<br />

Väterberatung des Kantons Bern steht für<br />

Beratungen im Schulhaus <strong>Attiswil</strong> wie folgt<br />

zur Verfügung: Montag 15. November<br />

und Montag 20. Dezember, jeweils<br />

von 14 bis 16 Uhr (ohne Anmeldung).<br />

Mitzubringen sind Ersatzwindel,<br />

Frottiertuch und Gesundheitsheft. Die<br />

Daten für 2011 werden bis Ende Jahr im<br />

Internet veröffentlicht (www.mvb-be.ch).<br />

Telefonische Kurzberatungen bei Christa<br />

Eggimann sind möglich unter der Nummer<br />

062 961 17 10 (Montag bis Freitag 8-11<br />

Uhr). ps<br />

n Umwelt-Flash<br />

Frage: Wie entsorgt man leere<br />

Spraydosen aus Aluminium wie z.B. solche<br />

für Rasierschaum, Haarlack usw. korrekt?<br />

Antwort:Grundsätzlich gilt: Spraydosen<br />

aus Alu – auch leere – gehören nicht in<br />

die Metallsammlung, denn sie können bei<br />

der Behandlung des Aluminiumschrotts<br />

A u s d e r G e m e i n d e v e r w a l t u n g < <<br />

Tschan Hans Rudolf und<br />

Ramseyer Mirjam<br />

getraut am 20.08.2010<br />

Todesfälle<br />

Leuenberger-Richard Rosina,<br />

gestorben am 14.09.2010<br />

Gasser Bruno, gestorben am<br />

18.09.2010<br />

Gugelmann-Müller Walter, gestorben<br />

am 28.09.2010<br />

Neuzuzüger<br />

Tiefenbach Andreas<br />

Brühlstrasse 18 ab 01.03.2010<br />

Tièche Pascal<br />

Oltenstrasse 20 ab 01.07.2010<br />

ein Sicherheitsproblem darstellen.<br />

Einzelne Spraydosen können ruhigen<br />

Gewissens mit dem Kehrichtsack über die<br />

Verbrennungsanlage (KEBAG) entsorgt<br />

werden. Für den Betrieb der KVA stellen sie<br />

kein Problem dar. Die Treibgasse werden<br />

hier zuverlässig zerstört. Grössere Mengen<br />

von separat gesammelten Spraydosen<br />

gelten als Sonderabfall und müssen zwingend<br />

über die Sonderabfallsammlung entsorgt<br />

werden. rf<br />

n Familie Schären sagt Dankeschön<br />

Aufregung am Nachmittag des 10. August<br />

auf einem gedreschten Feld im Gebiet<br />

Klein Rütteli. Das Stroh liegt in Walmen auf<br />

dem Feld, einige Rundballen sind bereits<br />

gepresst. Ein technischer Defekt an der<br />

Rundballenpresse entzündet das Stroh in<br />

der Maschine und löst einen Flächenbrand<br />

direkt neben dem Bauernhof der Familie<br />

Schären aus. Schnell sei eine Fläche von<br />

200 x 80 Meter in Vollbrand gestanden,<br />

heisst es in der Mitteilung der Feuerwehr.<br />

Nur eine schmale Strasse trennte den Hof<br />

vom brennenden Feld. Die von Hanspeter<br />

Hohl alarmierte Feuerwehr Jurasüdfuss<br />

Meyer Reto<br />

Solothurnstrasse 12 ab 24.07.2010<br />

Lochbrunner Markus<br />

Oltenstrasse 4 ab 01.08.2010<br />

Stettler Sonja<br />

Dorfstrasse 2 ab 01.08.2010<br />

Tschan-Ramseyer Mirjam<br />

Bahnweg 2 ab 20.08.2010<br />

Engeler Wilfried<br />

Oeleweg 2 ab 01.09.2010<br />

Zametschek-Witschi Sarah<br />

Jurastrasse 11 ab 01.09.2010<br />

Berisha Mergim<br />

Solothurnstrasse 16 ab 01.09.2010<br />

El Shikh Said<br />

Jurastrasse 4 ab 15.09.2010<br />

Schrepfer-Moser René und Heidi<br />

Seilerstrasse 32 ab 01.10.2010<br />

I n K ü r z e < <<br />

erstellte zwei Transportleitungen mit 550<br />

bzw. 400 Metern Länge. Sie konnte die<br />

Ausbreitung des Feuers stoppen und<br />

dieses danach löschen. Laut Susanne<br />

Schären haben sich bereits vor dem<br />

Eintreffen der Feuerwehr und auch bei<br />

den Löscharbeiten mehrere freiwillige<br />

Helfer mit grossem Engagement eingesetzt.<br />

Susanne, Urs und Florian Schären<br />

möchten sich deshalb an dieser Stelle bei<br />

allen Helfern und bei der Feuerwehr herzlich<br />

bedanken. ps<br />

n Ausstellung von<br />

Peter Mühlethaler<br />

Im Heimatmuseum <strong>Attiswil</strong> findet am<br />

Freitag, 19. November 2010, um 19.30<br />

Uhr die Vernissage zur Ausstellung der<br />

Naturschnitzereien von Peter Mühlethaler<br />

aus Kaltacker statt. Musikalisch umrahmt<br />

wird der Anlass von Walter Schnegg auf<br />

dem Langnauerörgeli. Die Ausstellung ist<br />

an allen Sonntagen bis 26. Dezember von<br />

14 bis 17 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab 5<br />

Personen sind Besichtigungstermine nach<br />

Absprache auch unter der Woche möglich<br />

(Tel. 034 422 28 89). ps<br />

DR ATTISWILER 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!