01.12.2012 Aufrufe

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

Editorial - Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktiv sind. Der Vorstand besteht aus:<br />

Rolf Hohl (Präsident), Walter Jost (Vize-<br />

Präsident), Bruno Hofstetter (Sekretär),<br />

Martin Zumstein (Kassier), Peter<br />

Reinmann (Administration), Hansruedi<br />

Frei (Schützenmeister), Walter Egger (Stv.<br />

Schützenmeister und Anlagewart). Geübt<br />

wird jeweils Dienstags und Freitags, von<br />

18 – 20 Uhr. Das Training startet bei<br />

Beginn der Sommerzeit und endet am<br />

1. Oktober. Es findet gemeinsam mit<br />

den Schützen von Hubersdorf statt, weil<br />

diese keine Anlage mehr haben. Die<br />

gute Zusammenarbeit und Kameradschaft<br />

wurde bereits vom Schiessoffizier gelobt.<br />

Die Trainings sind jeweils offen für alle<br />

Interessierten, Gewehre werden – wenn<br />

nötig – zur Verfügung gestellt. So auch<br />

am jährlichen Endschiessen.<br />

Weiter organisieren die Feldschützen<br />

<strong>Attiswil</strong> dreimal im Jahr das obligatorische<br />

Feldschiessen. Der nächste Wettkampf<br />

folgt am 26. November in Heimenhausen<br />

am Mondhausischiessen, auf das sich<br />

bereits alle freuen.<br />

A u s d e n V e r e i n e n < <<br />

Die sportlichen Erfolge im Verein werden<br />

etwas getrübt durch das bestehende<br />

Nachwuchsproblem. Laut Hansruedi<br />

Frei haben viele Personen ein Vorurteil<br />

gegenüber dem Schiessen. So besteht<br />

bei den Jugendlichen durchaus Interesse,<br />

wobei sie aber durch die Eltern gehindert<br />

werden. Bei den Feldschützen ist<br />

das Gewehr ganz klar ein Sportgerät<br />

und keine Waffe. Was zählt sind die<br />

Gemeinschaft und die Freude am Ausüben<br />

des gemeinsamen Hobbys.<br />

bda<br />

Dreimal Gold und zweimal Silber für <strong>Attiswil</strong>er Puller<br />

Tractor Pulling ist ein Motorsport für<br />

begeisterte Traktor-Fans. Es geht darum,<br />

den stärksten Traktor in Kombination<br />

mit dem geschicktesten Fahrer zu<br />

bestimmen. Auch an der diesjährigen<br />

Schweizermeisterschaft waren die Puller<br />

aus <strong>Attiswil</strong> sehr erfolgreich. Am Ende<br />

der Saison lautete das Fazit: dreimal Gold<br />

und zweimal Silber. Zuoberst auf dem<br />

Treppchen standen zwei Generationen<br />

der Familie Huwiler. Michaela Huwiler<br />

gewann mit ihrem Hürlimann H 466 in<br />

der Standard-Klasse 4000 Kilo und einer<br />

Wertung von 9.444. Marco Huwiler ging<br />

mit dem Babydini 7500 in der Klasse 3000<br />

Kilo an den Start und gewann mit einer<br />

Wertung von 9.558. Chosli Huwiler nahm<br />

in der Sparte Supersport 3500 Kilo teil<br />

und dominierte mit seinem Deutz Green<br />

Angel und 60 Meisterschaftspunkten.<br />

T r a c t o r P u l l i n g < <<br />

Michael Kopp erreichte in der Standard-<br />

Klasse 8000 Kilo mit einem Fendt 615 LSA<br />

den Wert von 9.750. Stefan Hirsbrunner,<br />

Klasse 6000 Kilo, schaffte mit einem<br />

Hürlimann H-488 einen Wert von 7.500.<br />

Beide konnten Ende Saison in ihrer Klasse<br />

den Titel als Vize-Schweizermeister feiern.<br />

Herzliche Gratulationen!<br />

bda<br />

Erfolgreiche Puller-Familie: vorne (von links) Tanja und Renate Huwiler, hinten (von links) Landmaschinenmech. Michael Kohler sowie Marco, Chosli und Michaela Huwiler. Foto: zvg<br />

DR ATTISWILER 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!