01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§. 32., 33. Auflöslichkeit im Wasser;<br />

Das Bergman 7 <strong>die</strong> Auflöslichkeit des Operments in Wasser so geradehin läugnet, so unternahm ich<br />

verschiedne Versuche um mich hie<strong>von</strong> zu überzeugen. Ich fand aber, daß er, zwei St<strong>und</strong>en in destillirtem<br />

Wasser gekocht, sich hierin in einem Verhältnisse wie 1:5000 auflösete.<br />

§. 33.<br />

Die erkühlte Auflösung sahe kaum merklich gilblich aus, der Kupfersalmiak schlug sowohl langsam <strong>und</strong><br />

in geringer Menge ein Arsenikpulver nieder, mehr grau grüngelblich als rein grüngelb, wie eine andere<br />

Arsenikauflösung zu thun pflegt. Der Geruch des Sazzes auf Kohlen aber war arsenikalisch. Der durch <strong>die</strong>s<br />

Wasser mit Silbersalpeter entstehende schwarzbraune Saz hat nichts besonders, da in Wasser aufgelöster<br />

Schwefel dasselbe thut, <strong>und</strong> ein geschwefeltes Silber präzipitirt.<br />

§. 34. Vergleichung des natürlichen mit dem auf nassem Wege bereiteten.<br />

Das durch Schwefelleberluft aus weisserArsenikauflösung niedergeschlagne Operment hielt weit mehr<br />

Schwefel als natürliches. Ich fand, daß ich mit dreizehn Theilen Arsenik auf 35 bis 38 Theile Schwefel<br />

hiedurch verbinden konte. Dies künstliche Operment lies sich aber weit leichter als das natürlcihe in Wasser<br />

auflösen. Ein Gran da<strong>von</strong> ward binnen zweistündigen Kochen in 600 Granen reinem Wasser aufgelöst,<br />

wo<strong>von</strong> aber beim völligen Erkalten nur 3/5 Gran aufgelöst blieben. Schwefelleberlust löset es in noch<br />

gröserer Menge auf.<br />

§. 35. Andre geschwefelte Arseniksorten, Ansehn, Schwere, Schwefelantheil -<br />

muthmasliche Entstehung des rothen Arseniks.<br />

Noch kömt a) gelbes <strong>und</strong> rothes Rauschgelb, ein Mineral; endlich <strong>die</strong> künstlichen Arsenikerze, b) gelber<br />

<strong>und</strong> c) rother Arsenik obwohl selten bei Vergiftungen vor. Ersteres soll (nach Bergman) 3,226<br />

eigentliches Gewicht besizzen <strong>und</strong> nach Kirwan 8 16/100 Schwefel halten; das Zweite hält nach Gmelin<br />

1/10, das dritte nach eben demselben 1/5 Schwefel in seiner Mischung. Vielleicht sind <strong>die</strong>se Angaben<br />

noch zu berichtigen. Da <strong>die</strong> Mischung des rothen Arseniks noch so unbekant ist, so fand ich (zur<br />

vermuthlichen Ausfindung <strong>die</strong>ser Mischung) daß zwar durch kein Verhältnis der Schwefelleberluft mit<br />

Arsenik ein rothes Präzipitat erfolgte - schwach pomeranzenfarbig war <strong>die</strong> tiefste <strong>und</strong> gelb <strong>die</strong> höchste<br />

desselben - daß aber durch den mindesten Theil Bleizuckerauflösung, zu dem Arsenikwasser gesezt, der<br />

Niederschlag des leztern mit Leberluft so gleich schön roth gefället ward. 9 Mehr Bleiauflösung aber<br />

zugesezt, vertiefte <strong>die</strong>se Röthe ibis ins Schwarz. Die Auflöslichkeit <strong>die</strong>ser Opermentabarten in Wasser<br />

habe ich zu untersuchen für überflüssig gehalten, da sie so selten bei vergiftungen vorkommen.<br />

§. 36. Uebergang zur Auflöslichkeit der Arsenikarten in andern Flüßigkeiten,<br />

So weit <strong>von</strong> der Auflsölichkeit des käuflichen Arseniks in Wasser, nun etwas <strong>von</strong> derselben in andern<br />

Flüssigkeiten.<br />

§. 37. in Oelen.<br />

In Oelen löset sich zwar jeder Arsenik, Fliegenstein, weisser Arsenik <strong>und</strong> Operment auf, doch nie<br />

anderst als in der Hizze des kochenden Oeles (etwa 600º Fahr.). So bald <strong>die</strong> Auflösung beginnet, steigt ein<br />

stinkender Geruch auf, der ein Gemisch, aus dem Gr<strong>und</strong>e der brennbaren Luft <strong>und</strong> einem knoblauchartigen<br />

7 A. a. O. S. 3 <strong>und</strong> 42.<br />

8 Mineraloge S. 368.<br />

9 Rührt <strong>die</strong> Röthe des sächsischen rothen Arseniks <strong>von</strong> einem kleinen Theile Bleies her?<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!