01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sezt man, wie gewöhnlich, <strong>die</strong> diaphoretischen Mittel fort, so erfolgt nicht selten bei einem erneuerten<br />

sehr heftigen Fieberanfalle ein Frieselausschlag, zuweilen über den ganzen Körper, <strong>die</strong> Bläschen fliesen nicht<br />

selten zusammen <strong>und</strong> enthalten ein höchst fressendes Wasser. Zuweilen endet sich durch <strong>die</strong>se Krisis <strong>die</strong><br />

ganze Krankheit 57 öfterer aber nicht, wenn das Uebel <strong>von</strong> höherer Art, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Reste des Gifts alzu beträchtlich<br />

sind. In lezterm Falle wird durch <strong>die</strong>sen Ausschlag <strong>die</strong> Kontraktur in Lähmung verwandelt, <strong>die</strong><br />

gichtartigen Schmerzen bleiben, der Ausschlag vertroknet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Oberhaut schält sich ab.<br />

§. 126.<br />

Auf <strong>die</strong>ses Abschälen bleibt gröstentheils eine äußere beim Anrühren schmerzhafte Empfindlichkeit der<br />

Haut zurük. Die Gliedmasen, vorzüglich <strong>die</strong> Füse schwellen an. Die unordentlichen Fieberanfälle dauern<br />

demungeachtet fort mit Magendrücken, Kolik, u. s. w. Bei einem der heftigsten Paroxysmen entstehen nicht<br />

selten unter Angst, Herzklopfen u. d. g. heftige Biegungen des Körpers <strong>und</strong> Konvulsionen (eclampsia des<br />

Sauvages) mit völligem Bewustseyn.<br />

§. 127.<br />

Lassen <strong>die</strong> Beschwerden durch gebrauch guter Mittel etwas nach, so erfolgt in der Besserung zuerst <strong>die</strong><br />

Wilkürlichkeit der Bewegung 58 , aber anfänglich ohne Nachdruck oder Festigkeit im Zusammenziehn der<br />

Muskeln, d. i. der Einflus des Nervengeistes begint eher, als <strong>die</strong> Reizbarkeit des Muskelfieber völlig zu<br />

Stande kömt.<br />

§. 128, 129. Schleichendes Fieber wegen innerer Verletzungen<br />

Im Falle aber, daß ein geschickter Arzt dem Vergifteten zu einer Zeit zu <strong>Hülfe</strong> kömt (im ersten oder<br />

zweiten Grade) wenn der Arsenik schon wichtige örtliche Zerstörungen in den ersten Wegen, Ablösung der<br />

Zottenhaut, eiternde Entzündung der darunter liegenden Gefäshaut u. d. g. angerichtet hat, so wird , wenn<br />

er durch zwekmäsige Ausleerungen <strong>die</strong> Reste des Arseniks rein abgeführt hat, zwar wenig oder nicht <strong>von</strong><br />

den (§. 123 - 126.) Zufällen des Uebergangs desselben in <strong>die</strong> zweiten Wege erfolgen, aber <strong>die</strong> Krankheit<br />

wird demungeachtet in ein schleichendes oft nach langer 59 Zeit tödliches Fieber ausarten.<br />

§. 129.<br />

Verfall der Kräfte, kachektisches Ansehn, unordentliche Fieberschauder, Magendrücken nach dem Genusse<br />

irgend eines selbst leichten Nahrungsmittels, Erbrechen gleich nach der Mahlzeit, bittrer, unangenehmer<br />

Geschmak im M<strong>und</strong>e, Kopfschmerzen, Trokenheit der Oberhaut, Brennen in der flachen Hand, gilbliche<br />

Augen, schmerzhafter, unordentlicher Stuhlgang, Unruhe, Niedergeschlagenheit, Geschwulst,<br />

Nachtschweise sind <strong>die</strong> gewöhnlichen Begleiter abgefallener Krusten <strong>und</strong> Eiterstellen der ersten Wege, <strong>die</strong><br />

57 Frieselausschlag <strong>von</strong> Arsenik mit Besserung Guilbert in Van der Monde Recueil period. Tom. 4. S. 353. -<br />

Medical essays er obs. (Edinb. 1747.) vol. 4. S. 41. - Gazette Salutaire 1762. n. 6. - Breslauer Saml. Vers.<br />

33. S. 227. - acta N. C. vol. 2. obs. 10. - Bierling thesaur. obs. 1. §. 6. S. 5. ohne Besserung, oder mit Verschlimmerung,<br />

auch wohl mit bald tödtlichem Ausgange, Quelmalz, commerc. litt. nor. 1737. S. 220. - Valentini<br />

pandect.med. leg. part. I. sect. 3. S. 384. <strong>und</strong> ebend. S. 335. - Bohn office. med. dupl. part. 2. cap. 6. S.<br />

654. - Fel. Plater observ. mantiss. obs. 38. S. 82. - Die Abschälung der Oberhaut erfolgt zwar stets auf den<br />

bläsigten Ausschlag, (wenn er vom Tode nicht übereilt wird) doch auch zuweilen auch ohne vorgängigen Friesel; Haen<br />

Heilmethode a. a. O. S. 328. Auf Waschen mit Arsenikwasser über den Leib sahe ich öfters <strong>die</strong> Abschuppung<br />

allein erfolgen.<br />

58 Commerc. litter. nor. 1738. S. 212.<br />

59 Vieljährige Kränklichkeit verursachte auf einmal genommener Arsenik, Coelfi ratio occurrendi morbis a mineral.<br />

Abusu produci folitis.(Romae 1780.) S. 62. - Sennert prax. lib. 6. part. 5. cap. 2. S. 231. - nach einem<br />

Jahre Tod ; Amatus Lusitanus cent. 2. cur. 65. - nach dreijähriger Auszehrung, Tod; Wepfer de cic. cap. 12.<br />

hist. 5. <strong>und</strong> in schol. 3. S. 369. mehrere Jahre lang; Peter Forest lib. 18. obs. 28. in schol. S. 143.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!