01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es kömt ein Bader hinzu <strong>und</strong> denkt weislich, das Gift durch Erbrechen fortzuschaffen. Also (was ihm immer<br />

anschlug) drei bis fünf Gran Brechweinstein <strong>und</strong> etliche Mal so viel Brechwurz, in Pulver.<br />

§. 161. Brechmittel.<br />

Die bekanten gewöhnlichen Brechmittel leeren zwar, vorzüglich in flüssiger Form, weit gewisser <strong>und</strong><br />

nachdrüklicher aus, als <strong>die</strong> gröste Gabe Arseniks, vermögen aber kaum den geringsten Theil des in den<br />

feinen Zotten der Magenhaut so hartnäckig klebenden ein einhängenden Giftpulvers (weissen Arseniks vornehmlich)<br />

106 loszupressen, vielweniger durch den Schl<strong>und</strong> herauszuschaffen. Sie reizzen selbst nicht wenig,<br />

107 <strong>und</strong> vermehren so den Andrang des Blutes nach <strong>die</strong>sen Theilen noch mehr, vorzüglich aber ziehen sie den<br />

Schleim hinweg, der <strong>die</strong> Wände des Magens (in natürlichem Zustande) so wohltätig überzieht, <strong>und</strong> stellen<br />

so <strong>die</strong> empfindlichen nun freier liegenden Fasern der Wuth des Giftes nur desto gewisser blos; ja ich behaupte,<br />

daß sie eine Beihülfe <strong>und</strong> Unterstützung <strong>die</strong>ses fressenden Giftes genannt werden ver<strong>die</strong>nen, <strong>und</strong><br />

kann, aus Erfahrung, <strong>die</strong> nakten starken Brechmittel nicht eifrig genug widerrathen.<br />

§. 162. Zweite Klasse, <strong>die</strong> durch Schein der Gleichgültigkeit schädlichen Wasser, Eßig.<br />

Ich nehme nun <strong>die</strong> gleichgültig scheinenden Mittel vor, <strong>die</strong>, durch Versplitterung der zur Hüfe nöthigen,<br />

so kurzen Zeit, wie durch andre minder in <strong>die</strong> Augen fallende Nachtheile gefährlich werden.<br />

Thee; ist er heis, so schadet er durch Erhizzung; ist er lau, so schadet er wie laues Wasser. Er besizt über<br />

<strong>die</strong>s noch einige brechenstillende Kraft <strong>und</strong> wird hiedurch zweideutig.<br />

Laues Wasser. Es spülte den <strong>die</strong> innere Haut der ersten Wege beschüzzenden Schleim ab, <strong>und</strong> bringt ihn<br />

durch das folgende Erbrechen heraus, ohne etwas ähnliches an seine Stelle zu sezzen. Es löset zwar auf der<br />

andern Seite etwas Arsenik, vorzüglich weissen auf, <strong>die</strong>se Auflösung aber hindert es nicht, als verdüntes<br />

Gift fort zu wirken. Diese Arsenikauflösung geht, mit Nachtheil (§. 161. 8,), viel leichter durch den Pförtner<br />

über, als gepülverter Arsenik. Laues Wasser bringt zwar anfänglich ein viel leichteres Erbrechen zuwege,<br />

als der Reiz des Giftes vermag, erschlafft aber bei fortgeseztem Gebrauche <strong>die</strong> Spannkraft der Magenmuskeln<br />

ungemein, ohne sie fernerhin zu kräftigen Ausladungen bewegen zu können. So bleibt denn bald alles<br />

fernere Erbrechen, wegen Atonie <strong>und</strong> Erschlaffung <strong>die</strong>ses Eingeweides zurük, wozu <strong>die</strong> Irritabilität tödende<br />

Kraft des Arseniks (§. 147.) das ihrige beiträgt. Dies unschädlich scheinende Mittel bleibt also in vielfacher<br />

Rüksicht nachtheilig, auch deshalb, da es als schweistreibendes Mittel wirkt <strong>und</strong> nicht selten 108 den<br />

Arsenik in <strong>die</strong> zweiten Wege überführt.<br />

Essig. Man glaubte sonst, Essig widerstehe jedem Gifte. So oft <strong>die</strong>s auch bei betäubenden Gewächsgiften<br />

wahr seyn mag <strong>und</strong> so gewis er so gar bei einigen metallischen, besonders den Bleikalken (seltner bei<br />

Spiesglanzglas <strong>und</strong> Grünspan) gute Dienste thut, so weis man doch, daß alle durch Reiz entzündende<br />

Pflanzengifte (Purgierharze, Euphorbium u. s. w.) durch Essig nicht gemildert werden, <strong>und</strong> daß andre durch<br />

mechanischen (Glas) oder chemischen (Sublimat) Reiz entzündenden Körper in <strong>ihre</strong>r Wirkung durch ihn<br />

nicht nur nicht aufgehalten werden, sondern sogar Beihülfe erlangen. Am meisten scheint <strong>die</strong>s beim Arsenik<br />

der Fall zu seyn, der durch jede saure Auflösung Brenbares verliert <strong>und</strong> dann um so viel äzzender wird,<br />

dergestalt daß Fr. Hoffman 109 das Gift, womit <strong>die</strong> Einwohner <strong>von</strong> Bantam <strong>ihre</strong> Pfeile vergiften, für in<br />

Limoniensafte aufgelösten Arsenik hält.<br />

106 Denn Fliegenstein <strong>und</strong> Operment lassen sich besonders im Anfange der Vergiftung durch gelinde Brechmittel <strong>von</strong><br />

unten vorkommende Art mit vielem, Nuzzen, <strong>und</strong> fast allen durch sie, wegschaffen.<br />

107 Deshalb verbietet sie Boerhave Praelect. acad. T. 6. S. 382. mit Nachdruck; ja es sagt sogar ein groser Arzt:<br />

„Wer einen mit einer geringen Arsenikgabe Vergifteten ein Antimonialbrechmittel reicht, sei mehr am Tode Ursache,<br />

als der Giftgeber, der alles zur Rettung anwendete.“ Fr. Hoffman opusc. path. pract. 2. diss. 5. S. 410. - An<br />

einer mit weissen Arsenik vergifteten Frau sieht man <strong>die</strong> Schädlichkeit des Brechweinsteins deutlich, deren Geschichte<br />

Klökhof im 8ten Theil im erst. St. der Haarlemer Abh. aufzeichnete.<br />

108 Man sehe <strong>die</strong> bei §. 123 angeführte Krankengeschichte <strong>und</strong> <strong>die</strong> übrigen allegirten.<br />

109 Med. ration. system. II. S. 187<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!