01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er geht zur Untauglichkeit der Oele bei der <strong>Arsenikvergiftung</strong> über (ich stimme ein) nur kochende Oele<br />

lösen <strong>die</strong>ses Gift auf. Aus eben dem Gr<strong>und</strong>e sei Schwefelbalsam unnüz. (S. 73.)<br />

§. 168. wie er sie zu brauchen empfiehlt,<br />

Nun zur Nuzanwendung seiner mühsam ausgespäheten Gegenmittel. Zuerst (S. 83.) solle man Milch<br />

geben, um <strong>die</strong> Auflösung des Arseniks zu verhindern (hierzu schikt sie sich nicht genug); dann giebt er Oel,<br />

frische Butter, Milchrahm mit laugensalzigem (S. 84.) lauwarmem Wasser (reizt!) zur Beförderung des<br />

Erbrechens; beim Erbrechen wiederum häufiges laugensalziges Wasser, allenfals auch nur mit Küchenasche<br />

verfertigt auch wohl mit Zucker versezt. (Auch (S. 85.) Seifwasser (unbestimt!). Nun müsse man eilen,<br />

sich durch Schmelzen bereitete, kalkige, laugensalzige oder eisenhaltige Leber zu verschaffen; hie<strong>von</strong> ein<br />

Quentchen in eine Pinte recht (S. 86.) heißen (!) Wassers. Von <strong>die</strong>ser Mischung müsse der Kranke viel<br />

trinken, auch könne Zucker <strong>und</strong> Süsholzsaft zugesezt werden - Können der Kranke seinen Ekel dagegen<br />

nicht überwinden, so müsse man ihm <strong>die</strong> Schwefelleber in Bissen (ein scharfes Wesen!) zu fünf bis sechs<br />

Granen nehmen, <strong>und</strong> recht heißes (!) Wasser, ein Trinkglas auf jeden Bissen, trinken lassen. Nachdem<br />

man nun dem Vergifteten häufige (! !) Leber als ein Getränke oder in Bissen gegeben hat, könne man,<br />

wenn noch schwere Zufälle da verbleiben, zu Eisenauflösungen sogar sauren (S. 87.) (werden <strong>die</strong>se auch<br />

<strong>von</strong> Arsenikpulver präzipitirt?) schreiten - doch sei einseenhaltige Leber doch vorzuziehn. In Ermangelung<br />

der Schwefellebern soll man seine Zuflucht zu Eisenauflösungen (also sauren!) nehmen, doch müsse vorher<br />

eine oder zwo Pinten laugensalziges Wasser getrunken werden, damit der hiedurch aufgelöste Arsenik desto<br />

leichter durch das Eisensalz (Eisen in Essig aufgelöst oder ein Quentchen grüner Vitriol in einer Pinte<br />

Wasser zerschmolzen oder Dinte) durch doppelte Verwandtschaft zerlegt werde, <strong>und</strong> ans Eisen gehe. (Ausser<br />

dem Magen kann man sich etliche St<strong>und</strong>en Zeit zu <strong>die</strong>sen chemischen Prozessen nehmen - <strong>und</strong> nun,<br />

alles wohl bewirkt, ist doch der Eisenarsenik noch im Magen.) Nach dem Uebergange der heftigsten Zufälle<br />

müsse man viele (S. 88.) Milch trinken lassen, welche durch <strong>ihre</strong>n buttrichten <strong>und</strong> käsichten Theil seine<br />

Aezbarkeit abstümpfe, welchen <strong>die</strong>ses Gift so weit zum Zergehen bringe, daß es den Zusammenhang desselben<br />

aufhebe, wobei seine äzzende Kraft nothwendig unterdrükt werden müsse (welcher unverständliche<br />

Mischmasch - <strong>und</strong> welches Phänomen schlos <strong>die</strong>se Wirkung vor seinen Augen auf?) Die Oele könten auch<br />

<strong>die</strong> Eingeweide mit <strong>ihre</strong>n ästigen (!!)(S. 89.) Theilen überziehn, <strong>und</strong> sie gegen Zerstörung zu sichern. Die<br />

Säuren (S. 90.) wären keine Gegengifte, da es erwiesen zu seyn schiene, wie er anzumerken 123 Gelegenheit<br />

gehabt habe, daß der Arsenik aus einer mit einer Salzsäure 124 verb<strong>und</strong>enen flüchtigen halbmetallischen<br />

123 (S. 23.)<br />

124 Gegengifte S. 23. <strong>und</strong> 90. Auch Gmelin (Mineralgifte S. 117.) nimt Salzsäsure als einen Bestandtheil des<br />

weissen Arseniks an. Der alchymische Erzvater Becher scheint hierin der Vorgänger aller übrigen zu seyn, physica<br />

subterran. lib. I. sect. 6. cap. 8. S. 543; oder vielmehr der sonst gute Scheidekünstler Libav. (comment. in<br />

alchym.) noch vor ihm. Nauman (chemische Vorles. Zweit. Th. S. 491.) nimmt außer der Salzsäure noch Vitriolsäure<br />

im Arsenik an, <strong>und</strong> der Herr Bergrath Pörner Salzsäure oder Vitriolsäure mit Kieselerde verb<strong>und</strong>en. Diese<br />

für so gewiß ausgegebnen Säzze bedurften Berichtigungen, wenigstens Bestätigung, da sie so vielfach <strong>und</strong> widersprechend<br />

vorgetragen wurden. Ich destillire reines Quellwasser mit dem Hutabkühler dergestalt langsam, daß das<br />

erhaltene Produkt weder <strong>die</strong> Auflösung der Schwererde in Essigsäure, noch <strong>die</strong> Auflösung des frischbereiteten Silbervitriols<br />

im mindesten trübte, also <strong>von</strong> aller Vitriol- <strong>und</strong> Kochsalzsäure völlig frei war. In einem Pf<strong>und</strong>e <strong>die</strong>ses<br />

höchst reinen destillirten Wasser lösete ich, durch Kochen, 250 Gran weissen Arsenik auf. Nun tröpfelte ich in einen<br />

Theil <strong>die</strong>ser krystallhellen Auflösung, um zu erfahren, ob weisser Arsenik Vitriolsäure enthalte, etwas <strong>von</strong> meiner<br />

Auflösung der selbst bereiteten Schwererde in Essigsäure ein, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Mischung blieb völlig hell, hielt also nichts<br />

<strong>von</strong> Vitriolsäure. In einen andren Theil <strong>die</strong>ses Arsenikwassers tröpfelte ich nun, um <strong>die</strong> für so gewiß ausgeschriene<br />

Salzsäure des weissen Arseniks zu entdecken, frischbereitete Silbervitriolauflösung - in noch einen andern Theil<br />

desselben aber etwas Quecksilberauflösung in Scheidewasser, bei einer Kälte <strong>von</strong> 40 Fahrenh. Bereitet; aber in<br />

beiden Fällen erfolgte nicht <strong>die</strong> mindeste Trübung, nicht das mindeste Zeichen vorhandener Salzsäure. Gleiche Versuche<br />

stelte ich mit einer starken Fliegensteinauflösung in eben <strong>die</strong>sem reinen destillirten Wasser <strong>und</strong> einer ähnlichen<br />

Auflösung des rohen Arseniks oder Giftmehls an - mit demselben Erfolge. Diese Arsenikarten halten also weder<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!