01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§. 146. fernere Erläuterung der reizenden <strong>und</strong> einschrumpfenden Kraft.<br />

Die reizzende <strong>und</strong> <strong>die</strong> einschrumpfende Kraft des Arseniks wirken fast stets zusammen, doch bald jene,<br />

bald <strong>die</strong>se mehr. Beide Wirkungen zusammen sind <strong>die</strong> Ursache der entstehenden Entzündung; <strong>die</strong> einschrumpfende<br />

aber erweist sich vorzüglich darin thätig, daß sie <strong>die</strong> Stelle, auf der der Arsenik unmittelbar<br />

angebracht wird, theils wie kochendes Wasser zusammenzieht <strong>und</strong> <strong>die</strong> nächste Haut in Blasen <strong>und</strong> Schwielen<br />

erhebt, theils auch beim tiefern Eindringen zum unempfindlichen abgestorbenen Schorfe frist. So wirkt<br />

er auf der Haut des äussern Körpers <strong>und</strong> eben so auf <strong>die</strong> Häute des Magens <strong>und</strong> der Gedärme.<br />

§. 147. Entstehung der Anfressungen <strong>und</strong> Schorfe.<br />

Wird <strong>die</strong> in Blasen erhobne Stelle der Zottenhaut durch den Andrang der Säfte <strong>und</strong> <strong>die</strong> konvulsivischen<br />

Bewegungen des Magens zerquetscht, so werden zugleich <strong>die</strong> kleinen Blutgefäse des drunter liegenden<br />

dritten Zellgewebes als des eigentlichen Sizzes 87 der gewöhnlichen Magenentzündungen geöfnet, sie<br />

schwizzen Blut aus, das durch Erbrechen oder bei der Leichenöfnung sich zeigt. Wirkt das Gift auf der<br />

entblösten Stelle länger, so dringt <strong>die</strong> örtliche Entzündung tiefer, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Magensubstanz wird, der aufgetriebnen<br />

Gefäse wegen, an <strong>die</strong>sem Orte stärker; 88 <strong>und</strong> eben so tief geht der Brand, wenn <strong>die</strong> Entzündung<br />

<strong>ihre</strong>n Gipfel erreicht hat. Zur Entstehung <strong>die</strong>ser Brandkruste mag <strong>die</strong> einschrumpfende Kraft des Arseniks<br />

nicht wenig beitragen.<br />

§. 148. der einschrumpfende Reiz bringt <strong>die</strong> Kontraktur in den zweiten, so wie das<br />

fruchtlose Würgen <strong>und</strong> <strong>die</strong> peinliche Kolik in den ersten Wegen hervor.<br />

Dieser einschrumpfende Reiz scheint <strong>die</strong> nach Einsaugung des Arseniks in <strong>die</strong> Säftemasse gewöhnlich<br />

an den Gliedmasen sichtliche Kontraktur oder Anstrammung der Muskelfibern zu erzeugen, so wie er <strong>die</strong><br />

krampfhafte Zusammenziehung des Magens <strong>und</strong> der Gedärme bei innerer Vergiftung zu wege bringt, <strong>die</strong><br />

sehr <strong>von</strong> eigentlicher peristaltischer <strong>und</strong> antiperistaltischer Bewegung, das ist sehr <strong>von</strong> Erbrechen <strong>und</strong> Bewegung<br />

zum Stuhlgange verschieden zu seyn scheint.<br />

§. 149. Einschrumpfende Wirkung des Arseniks auf <strong>die</strong> Schliesmuskeln des Körpers.<br />

Die zusammenschrumpfende Kraft des Arseniks äußert sich auch durch mehrere Phänomenen; Gewöhnlich<br />

findet man nach <strong>die</strong>ser Vergiftung den obern Magenm<strong>und</strong> <strong>und</strong> den Pförtner dergestalt zusammengeschnürt,<br />

daß nicht <strong>die</strong> mindeste Luft hindurch dringen kann. Man bemerkt ferner bei solchen Unglücklichen<br />

den Schl<strong>und</strong> 89 oft wie verengert, <strong>die</strong> Brust (das Zwergfell?) bänglich zusammen gezogen, <strong>die</strong> Bauchmuskeln<br />

schnüren den Unterleib ein, 90 fast alle Schliesmuskeln besonders <strong>die</strong> des Afters 91 <strong>und</strong> der Harnblase<br />

92 sind wie verschlossen, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Mündung der Gallgänge in den Zwölffingerdarm ist oft dergestalt verengert,<br />

daß keine Galle 93 herüber geprest werden kann. Auch hat man den Magen nach Arsenik zuweilen<br />

ganz verengert gef<strong>und</strong>en.<br />

87 Haller Physiol. lib. 19. sect. I. §. 10. S. 132.<br />

88 Pyl Aufsäzze <strong>und</strong> Beob. erst. Theil. S. 58. - Mezger mediz. ger. Beob. 1ster Band. S. 50. - Klökhof im achten<br />

Th. der Harlemer Abh. Erstes Stük. - Lieutaud hist. anatom. med. lib. 1. abs. 116.<br />

89 So findet man nach Vergiftung mit Sublimat, der mit dem Arsenik gleich (Sprögel a. a. O. S. 58) wirkt, den<br />

Schl<strong>und</strong> oft (ohne merkbare Entzündung) fast ohne zurükgelassene Höhlung zusammengezogen; Sprögel a. a. O. S.<br />

43.<br />

90 Oft ohne erfolgendes Erbrechen wird der Unterleib konvulsivisch eingezogen; Sprögel a. a. O. S. 57. - Quelmalz<br />

commerc. litt. Nor. 1737. S. 220.<br />

91 Man hat bei <strong>Arsenikvergiftung</strong>en oft erst nach etlichen Tagen Stuhlgang erfolgen gesehn commerc. litt. Nor. a. a.<br />

O. nach drei Tagen bei einer äusserlichen <strong>Arsenikvergiftung</strong>, m. s. Acta N. C. vol. 9. obs. 37.<br />

92 Sprögel a. a. O. S. 53.<br />

93 Sprögel a. a. O. S. 53.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!