01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das schwerere Arsenikpulver zu Boden fallen läst, wo es innere Haut zu benagen anfangen würde. Auch im<br />

Schl<strong>und</strong>e hat es in <strong>die</strong>ser Vermischung keine sonderliche Zerstörung anfangen können.<br />

§. 179.<br />

Aber wenn bloses Arsenikpulver erst nach genossenen Speisen verschlukt wird, dann hat es mit dem<br />

gewöhnlich guten 129 Ausgange der beabsichtigten Vergiftung schon eine andre Bewandnis. Hier wird ein<br />

groser Theil des Giftpulvers trocken oder mit einer Flüssigkeit beigebracht, sich hie <strong>und</strong> da im Schl<strong>und</strong>e,<br />

inwendig am Magenm<strong>und</strong>e <strong>und</strong> vorzüglich in der ganzen Gegend der innern Magenhaut anlegen, <strong>die</strong> noch<br />

<strong>von</strong> Speisen leer war, oder, welches einerlei ist, <strong>die</strong> das herabgeschlukte mit Arsenik vermischte Getränk zu<br />

seiner Aufnahme ausdehnte.<br />

§. 180.<br />

Ueberdem besizt jeder feingepülverte weisse Arsenik <strong>und</strong> Fliegenstein <strong>die</strong> Eigenschaft, über jeder, selbst<br />

kochendheisen Flüssigkeit, in <strong>die</strong> er geschüttet wird, ungeachtet alles Umrührens, eine pulverichte Haut zu<br />

bilden, mit schwimmenden Pulverklümpchen vermischt, <strong>die</strong> durch Luftbläschen empor gehalten werden.<br />

§. 181.<br />

Diese nicht wenig Arsenikpulver enthaltende Haut, hängt sich, wie in jedem Gefäse, so vorzüglich im<br />

Magen an <strong>die</strong> Ränder, umzieht <strong>die</strong> zottige Haut, <strong>und</strong> fängt so seine Verwüstung an.<br />

§. 182.<br />

Besäse nun der dikliche drunter stehende Speisebrei seiner zusammenhängenden Natur nach, nicht <strong>die</strong><br />

Kraft, selbst aus <strong>die</strong>sen zottigen Fasern das Arsenikpulver wie durch Anziehung an sich zu nehmen, <strong>und</strong><br />

beim erfolgenden Erbrechen mit sich (grosentheils) herauszuziehn, wie wäre es möglich, daß ähnliche Vergiftungen<br />

noch so unvermuthet leicht überhin gehen, <strong>und</strong> weit minder tragisch ablaufen könten, als <strong>die</strong><br />

verschlukte oft grose Menge <strong>die</strong>ses fürchterlichen Stoffes oft vermuthen lassen solte? Warum geschieht das<br />

Gegentheil, wen statt der Speise blos dünne Getränke im Magen waren?<br />

§. 183.<br />

Sind blose Getränke im Magen vor der Verschluckung des Giftpulvers vorhanden gewesen, so wird<br />

der gröste Theil des leztern in Klümpchen auf den Gr<strong>und</strong> des Magens fallen, <strong>die</strong>, wo sie liegen, sich in <strong>die</strong><br />

Zottenhaut einhängen <strong>und</strong> daselbst örtliche Entzündungen erregen, oder <strong>von</strong> den bald erfolgenden Zusammenziehungen<br />

<strong>die</strong>ses Eingeweides nach beiden Mündungen, den entzündlichsten Theilen des Magens, zum<br />

Theil getrieben werden.<br />

§. 184.<br />

Selten wird <strong>die</strong>s Gift trocken verschlukt, ohne nachspülende Flüssigkeit, in welchem Falle der Schl<strong>und</strong><br />

am meisten leiden mus, wenigstens anfänglich.<br />

§. 185.<br />

In beiden leztern Fällen hängt sich, vorzüglich das weisse Arsenikpulver so fest in <strong>die</strong> feinen samtartig<br />

hervorragenden Fäserchen der innern Haut, daß es durch dünne Flüssigkeit fast unmöglich herauszuwaschen<br />

ist. Geniest man aber bald nach einer solchen Vergiftung breiähnliche Speisen, so nehmen <strong>die</strong>se beim<br />

Erbrechen einen grosen Theil da<strong>von</strong> leicht aus den Magenfalten mit.<br />

§. 186.<br />

129 Eine Person verschlukte (ungefähr eine Drachme) Arsenik, sie as Milchbrei darauf, erbrach sich bald, <strong>und</strong> ward<br />

gerettet; commerc. litter. noric. ann. 1738. S. 212.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!