01.12.2012 Aufrufe

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

Über die Arsenikvergiftung ihre Hülfe und ... - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr beabsichtigte Zerrüttungen als gedeihlige Entladungen. Die Natur scheint den überlegnen Feind alzutief<br />

zu fühlen, als daß sie Muth, daß sie Kräfte samlen solte, ihm zu widerstehen, ihn vor sich hinzutreiben,<br />

doch wagt sie es <strong>von</strong> zeit zu Zeit in erneuerten Angriffen.<br />

§. 102.<br />

Das fruchtlose Würgen, das Fieber, der fürchterlichste Schauder, <strong>die</strong> Angst, <strong>die</strong> innere Hizze, der unauslöschliche<br />

Durst nimt zu, der Athem wird geschwinder <strong>und</strong> heis, krampfhafter <strong>und</strong> heftiger, <strong>die</strong> glänzenden<br />

Augen treten aus <strong>ihre</strong>n Höhlen hervor. Die unaussprechlichste Bangigkeit, <strong>und</strong> der brennende, zerreißende,<br />

übermannende Schmerz um <strong>die</strong> Herzgrube quälet mit steigender Verdoppelung.<br />

§. 103.<br />

Anfänglich wird der Unterleib eingezogen - weiterhin aber <strong>von</strong> der um sich greifenden Entzündung des<br />

Magens, der Leber, Milz u. s. w. heis <strong>und</strong> aufgetrieben, <strong>die</strong> Reizzungen zum Erbrechen werden unwiderstehbar<br />

<strong>und</strong> unaufhörlich, das Keuchen, <strong>die</strong> trokne, lechzende Zunge, der aufgesperrte M<strong>und</strong> suchen Labung,<br />

kühle Luft. Der Harn <strong>und</strong> Stuhlgang bleiben zurük, das Weggebrochne ist <strong>von</strong> garstiger Farbe <strong>und</strong> Geruch<br />

auch wohl mit Blute vermischt. Es folgt Schneiden <strong>und</strong> Winden in den Gedärmen, besonders um den Nabel<br />

herum. Der Kranke ist außer sich, sieht <strong>und</strong> hört nicht recht. Sein Blick ist fürchterlich furchtsam.<br />

§. 104.<br />

Schon sieht man <strong>die</strong> Algewalt des innerlich ohne Schonung nagenden Verwüsters in den blauen<br />

schäumenden Lippen, der geschwollenen zitternden Zunge, in den angstvollen Zügen des aufgedunsenen<br />

Gewichts, den klebrichten Schweistropfen auf der kalten Stirne, den bleifarbnen Ringen um <strong>die</strong> stieren<br />

Augen.<br />

§. 105.<br />

Der Elende sieht sich nicht mehr ähnlich, schreit gräslich, winselt verzweiflungsvoll mit abgebrochnen,<br />

heftigen, heisern Worten Errettung, Qual, Feuer, Tödung; wälzet, wirft sich ungestüm.<br />

§. 106.<br />

Bald aber sieht man <strong>die</strong> Empfindungskraft sinken, er wird ruhiger, <strong>die</strong> Brust hebit sich seltner, das<br />

Erbrechen bleibt ganz zurük 49 , <strong>die</strong> schwärzlichen Lippen zittern, der Puls wird unfühlbar. Es erfolgen unbemerkt<br />

ashaft stinkende Stühle <strong>von</strong> ekelhafter Farbe.<br />

§. 107.<br />

Der Augenstern erweitert sich, der Sterbende röchelt bewustseynslos, Verzuckungen bemächtigen sich<br />

seiner erstarrenden Glieder, <strong>und</strong> seines eiskalten Gesichts, er schnarcht hohl <strong>und</strong> schauderhaft langsam <strong>und</strong><br />

langsamer, <strong>und</strong> - auf einmal bleibt mit dem lezten spasmodischen Odemzug das verdrehte Auge, der aufgesperrte<br />

M<strong>und</strong>, <strong>die</strong> ganze Maschine stehn - er ist tod.<br />

§. 108 bis 110. Zusäzze<br />

Dies ist der Abris des gewöhnlichsten Ganges der schnelltödlichen <strong>Arsenikvergiftung</strong>, ohne beigebrachte<br />

<strong>Hülfe</strong>. Viele Umstände verziehen <strong>und</strong> verwischen (§. 337.) zwar hie <strong>und</strong> da einige Züge <strong>die</strong>ses Gemäldes,<br />

es bleibt jedoch dem Richterauge des Arztes 50 stets unverkenlich.<br />

49 Die Irritabilität der Magenmuskeln ist durch den äusersten Reiz abgestümpft, verloschen - Sprögel a. a. O. S.<br />

57.<br />

50 Er wird dazu nehmen, (um sich zu überzeugen,) daß bei <strong>die</strong>ser <strong>Arsenikvergiftung</strong> nicht wie bei der Cholera beim<br />

ersten, sondern gröstentheils erst beim wiederholten Erbrechen Galle ausgeworfen wird, <strong>und</strong> der Puls bei ersterer<br />

anfänglich nicht so voll oder entzündlich wie bei lezterer, sondern mehr krampfhaft eingezogen ist.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!