01.12.2012 Aufrufe

Festschrift [pdf] - Calenberge

Festschrift [pdf] - Calenberge

Festschrift [pdf] - Calenberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Veränderung des Elblaufs (Ausschnitt aus: Schlüter,<br />

August, Blatt 7)<br />

zu werden. Fand sich eine Stelle, an der<br />

die Deichkrone gelitten hatte oder das<br />

Wasser bereits durch drang, so musste<br />

die Dammwache Bescheid geben und die<br />

Dorfmannschaft an den Dämmen gelagerte<br />

Baustoffe, Holzpfähle, Steine, Stroh und<br />

Reisigbündel, Erde und Sandsäcke herbeitragen.<br />

Nicht selten brachen die Dämme<br />

trotzdem. War die Flut besonders schlimm,<br />

drohte der komplette Ernteausfall. Im Jahr<br />

1771 – um nur ein Beispiel zu nennen –<br />

konnte gar nichts, weder Heu eingefahren<br />

noch Korn geerntet werden, da das Wasser<br />

neun Wochen lang auf den Äckern gestanden<br />

hatte und alle Pflanzen verdorben<br />

waren. 16 Wiederholt verstärkte <strong>Calenberge</strong><br />

seine Deiche.<br />

Historischer Deich verlauf noch vor dem Bau des Umflutkanals<br />

(aus: Riecke S.270)<br />

Eine für das Herzogtum Magdeburg, Jerichowschen<br />

Kreises erlassene Deichschauordnung<br />

von 1721 und eine Zirkularverfügung<br />

von 1798 regelten im 18.Jahrundert<br />

die Deichaufsicht. Polizeiliche Überwachung<br />

der Unterhaltung und Verteidigung<br />

der Deiche oblag sogenannten Deichkommissarien,<br />

die für die regelmäßigen Deichschauen<br />

verantwortlich zeichneten und<br />

notwendige Maßnahmen anordneten. Im<br />

19.Jahrhundert erließ die königliche General-Commission,<br />

zeitgleich mit der Separation<br />

der Weideflächen 1847, ein weiteres<br />

Regulativ zur Unterhaltung der Deiche, das<br />

die Zuständigkeiten erneut genau festlegte,<br />

weil sich die Hochwassersituation zunehmend<br />

verschärfte. Der Bau der Berliner<br />

Chaussee vor Magdeburg 1827 auf einer<br />

hochgelegenen Trasse sowie die Anfang<br />

der 1840er Jahre neu eingerichtete Eisenbahnstrecke<br />

von Magdeburg nach Berlin<br />

hemmten und stauten bei Überflutungen<br />

den Rückfluss der Wassermassen. Zudem<br />

gab es im 19.Jahrhundert nach schweren<br />

Überschwemmungen vermehrtes Viehsterben,<br />

wofür man die Verschmutzung<br />

der Elbe durch böhmische Bleigruben verantwortlich<br />

machte.<br />

Nach Feststellung des Kulturbauamtes<br />

Magdeburg gab es allein auf dem zwischen<br />

Alter Elbe und Stromelbe gelegenen<br />

Elbenauer Werder, der die Ortschaften<br />

Grünewalde, Elbenau, Ranies und Randau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!