21.08.2012 Aufrufe

Wıssenschaftsrecht

Wıssenschaftsrecht

Wıssenschaftsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194 Margrit Seckelmann<br />

WissR<br />

sierung des Rechtsstaatsprinzips“ 26 wie einem Wandel des Gesetzesvorbehalts<br />

27 gestellt.<br />

Damit ist die Frage nach dem Selbstverständnis des Staates und nach<br />

den Formen und Foren seiner Willensbildung aufgeworfen. Können im<br />

Zeichen der in jüngerer Zeit häufig diskutierten „Gewährleistungsverantwortung<br />

des Staates“ 28 neue Steuerungsformen erwogen werden? 29 Oder<br />

sind gar neue normative Maßstäbe für die „Richtigkeit“ von Verwaltungsentscheidungen<br />

denkbar?<br />

26 Möllers (Fn. 22), 190; Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, Tübingen<br />

1994, 210 f.; neben anderen insbesondere: K.-H. Ladeur/T. Gostomzyk, Der Gesetzesvorbehalt<br />

im Gewährleistungsstaat, Die Verwaltung 36 (2003), 141; E.-H. Ritter, Organisationswandel<br />

durch Expertifizierung und Privatisierung im Ordnungs­ und Planungsrecht,<br />

in: W. Hoffmann­Riem/E. Schmidt­Aßmann (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht<br />

als Steuerungsressource, 1997, 5 (40 f.); H. Schultze-Fielitz, Zeitoffene<br />

Gesetzgebung, in: W. Hoffmann­Riem/E. Schmidt­Aßmann (Hrsg.), Innovation und<br />

Flexibilität des Verwaltungshandelns, 1994, 139 (149 f.).<br />

27 W. Hoffmann-Riem, Gesetz und Gesetzesvorbehalt im Umbruch. Zur Qualitäts­Gewährleistung<br />

durch Normen, Archiv des öffentlichen Rechts 130 (2005), 7.<br />

28 E.-H. Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, in: D.<br />

Grimm (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben, sinkende Steuerungsfähigkeit, 1990, 69;<br />

Ladeur/Gostomzyk (Fn. 25), 141; neben den bereits Erwähnten insbesondere: J.<br />

Masing, Grundstrukturen eines Regulierungsverwaltungsrechts. Regulierung netzbezogener<br />

Märkte am Beispiel Bahn, Post, Telekommunikation und Strom, Die Verwaltung<br />

36 (2003), 1; G. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998; U. Di<br />

Fa b i o, Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung<br />

und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56 (1997), 237; M. Burgi, Funktionale<br />

Privatisierung und Verwaltungshilfe, 1999; C. Engel, Selbstregulierung im Bereich<br />

der Produktverantwortung, Staatswissenschaften und Staatspraxis 9 (1998), 535; sowie<br />

die Beiträge in: W. Berg u.a., Regulierte Selbstregulierung als Steuerungskonzept<br />

des Gewährleistungsstaats, 2001. Zum in diesem Zusammenhang diskutierten Begriff<br />

der „Regelungsstrukturen“ vgl. H.-H. Trute/W. Denkhaus/D. Kühlers, Regelungsstrukturen<br />

der Kreislaufwirtschaft zwischen kooperativem Umweltrecht und<br />

Wettbewerbsrecht, 2004; zur Möglichkeit „gubernativen Rechts“ vgl. A. von Bogdandy,<br />

Guber native Rechtsetzung. Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des<br />

Regierungs systems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer<br />

Dogmatik, 2000.<br />

29 Zu dieser Problematik vgl. aus der Vielzahl der Beiträge: Hoffmann-Riem,<br />

Fn. 21, 210; C. Franzius, Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung<br />

im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2000; R. Steinberg/D.<br />

Schütze, Umweltverträgliche Technikgestaltung durch Recht, in: KritV 81 (1998), 255;<br />

M. Kloepfer, Recht ermöglicht Technik. Zu einer wenig beachteten Funktion des Umwelt­<br />

und Technikrechts, Natur und Recht 19 (1999), 417.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!