02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht des Kreisverband für das Jahr 2007 - DRK ...

Jahresbericht des Kreisverband für das Jahr 2007 - DRK ...

Jahresbericht des Kreisverband für das Jahr 2007 - DRK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Einsatzformationen / Einsatzstrukturen bei Großschadenlagen<br />

3.2.1. Einsatzeinheiten (EE)<br />

Den Bereich der Einsatzeinheiten haben wir im <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> 2006 aufgezeigt und die<br />

Einsatzmöglichkeiten präsentiert. Im <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> gab es hierzu keine Veränderungen.<br />

Für die nächsten <strong>Jahr</strong>e ist jedoch seitens <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> geplant, die Anzahl der Einsatzeinheiten<br />

zu reduzieren, da der Bund seine Mitwirkung im Bereich <strong>des</strong> Katastrophenschutzes neu<br />

aufstellt.<br />

Wir hoffen, Ihnen im nächsten <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Geschäftsjahr 2008 nähere Informationen<br />

liefern zu können. Derzeit befindet sich der Bund noch in der Planungsphase.<br />

3.2.2. Sondereinsatzgruppe (SEG)<br />

Für Schadenereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter und Kranker und zur Unterstützung<br />

<strong>des</strong> Regelrettungsdienstes (unterhalb der MAnV � Stufen) stellt der <strong>Kreisverband</strong> eine<br />

von insgesamt zwei Sondereinsatzgruppen (SEG) im Kreisgebiet. Die Mitglieder rekrutieren<br />

sich aus Helferinnen und Helfer der Führungs- und Sanitätsdienstgruppen der Einsatzeinheiten<br />

sowie aus freien Mitarbeitern <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong>. Hierbei wird auf Rettungsmittel der<br />

Ortsvereine zurückgegriffen.<br />

3.2.3. Behandlungsplatz 50<br />

Ein Massenanfall von verletzten und erkrankten Personen (siehe oben) kann dazu führen,<br />

<strong>das</strong>s die im Rahmen <strong>des</strong> Rettungsdienstes vorgehaltenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen,<br />

obwohl dies regel- und gesetzeskonform geplant wurden. Daraus ergibt sich die Situation einer<br />

rettungsdienstlichen Mangelversorgung.<br />

Die Aufgabe der Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW ist es, auf diese Situation effektiv und<br />

gezielt zu reagieren.<br />

Die Behandlungsplatz-Bereitschaft (BHP-B 50 NRW) ist ein sanitätsdienstlicher Verband in<br />

Bereitschaftsstärke, <strong>des</strong>sen Aufgabe es ist, im Rahmen der örtlichen und überörtlichen Hilfe<br />

am Schadensort eine geordnete Versorgung von 50 Patienten vorzunehmen und den Transport<br />

der Patienten in geeignete Behandlungseinrichtungen zu organisieren. Ihr Einsatz kann<br />

sowohl im Rahmen einer vor geplanten Bereitstellung als auch bei Unglücksfällen oder anderen<br />

Schadenlagen spontan erfolgen.<br />

Die materielle und personelle Ausstattung der BHP-B 50 NRW erlaubt es, <strong>das</strong>s sie bei einem<br />

Schadenereignis auch zur Versorgung von Patientenablagen eingesetzt werden kann.<br />

Die BHP-B 50 NRW gliedert sich in die Einheiten:<br />

Führungsstaffel<br />

Behandlungsplatz<br />

Transportorganisation<br />

Diese Bereitschaft kann ihre Aufgabe über einen gewissen Zeitraum autark erfüllen. Die Ausstattung<br />

mit Betriebsstoffen und Versorgungsgütern (Verpflegung der Einsatzkräfte) stellt eine<br />

Einsatzdauer von 8 Stunden ohne externe Versorgung sicher. Die Ausstattung mit medizinischen<br />

Verbrauchsgütern lässt die Versorgung von insgesamt 100 Patienten innerhalb von<br />

max. 4 Stunden ohne externe Versorgung zu.<br />

Um solche Einsatzstellen nicht nur personell, sondern auch materiell bewältigen zu können,<br />

hat <strong>das</strong> Land NRW dem Kreis Viersen ein Abrollbehälter MANV (stationiert bei der Feuerwehr<br />

in Willich) sowie zwei Gerätewagen Sanitätsdienst (je einer beim <strong>DRK</strong> und MHD) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

<strong>Kreisverband</strong> Viersen e.V. Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!