02.12.2012 Aufrufe

Waltersberg - Deining

Waltersberg - Deining

Waltersberg - Deining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermeister Alois Scherer konnte<br />

am 1. Juli etwa fünfzig <strong>Waltersberg</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger begrüßen,<br />

die sich im Gasthaus Frauenknecht zur ersten<br />

Bürgerversammlung zum Thema Dorferneuerung<br />

zusammengefunden hatten. In<br />

seinen Eingangsworten ließ Scherer noch<br />

einmal die bisherigen Stationen der <strong>Waltersberg</strong>er<br />

Dorferneuerung Revue passieren<br />

und forderte zugleich zu einer engagierten<br />

und aktiven Mitarbeit auf.<br />

<strong>Waltersberg</strong> im Jahre 2010,<br />

„ein Dorf mit ländlichem Charakter, besonnen<br />

auf seine Ursprünge und Werte mit naturbetontem<br />

Ortsbild, intakter Dorfgemeinschaft<br />

und lebendigem Dorfplatz“, als solches<br />

hätten sich die Mitglieder der Trägergruppe<br />

Dorferneuerung ihr Dorf idealistisch<br />

vorgestellt, wie Gemeinderatsmitglied und<br />

Arbeitskreissprecher Johann Schrafl anschließend<br />

von dem Ergebnis einer ganztägigen<br />

Arbeitssitzung in der <strong>Deining</strong>er Schule<br />

berichtete. Bei diesem Leitbild, das mittlerweile<br />

für alle Bürger sichtbar am Plan<br />

angebracht wurde, handelt es sich um eine<br />

Idealvorstellung, die bei den künftigen Maßnahmen<br />

der Dorferneuerung stets im Auge<br />

behalten werden solle. Schrafl berichtete<br />

weiter von den Vorgehensweisen und durchaus<br />

manchmal ungewohnten Methoden des<br />

Dorfplaners Peter Markert zur Heranführung<br />

der Dorferneuerer an ihre Arbeit.<br />

Besichtigungsfahrt nach Oberndorf,<br />

Meiern, Mühlbach und Wolfsegg<br />

Konrad Fersch erzählte von einer Schnup-<br />

fotostudio lehmann<br />

Studio für Werbe-, Industrie- und Portraitfotografie<br />

Ein Erinnerungsfoto<br />

zum Schulbeginn<br />

Unterbuchfelder Unterbuchfelder Straße 16 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel. Tel. (09184) 457 Fax 802822<br />

<strong>Waltersberg</strong><br />

Seite 46<br />

Bürgerversammlung zur Dorferneuerung in <strong>Waltersberg</strong><br />

perfahrt des Trägerkreises am<br />

Fronleichnamstag nach Oberndorf,<br />

Meiern, Mühlbach und<br />

Wolfsegg, wo man nach bereits<br />

abgeschlossener Dorferneuerung<br />

unterschiedlichste Lösungen unter<br />

die Lupe nehmen konnte, um<br />

sie liebäugelnd oder auch distanziert<br />

mit den <strong>Waltersberg</strong>er Gegebenheiten<br />

in Verbindung zu<br />

bringen oder einfach nur seine<br />

Gedanken in Richtung Dorferneuerung<br />

in Gang<br />

zu bringen.<br />

Standorte früherer<br />

Brunnen und<br />

Bäume, Verläufe<br />

alter Gassl’n,<br />

die von Johann<br />

Zinner in einen<br />

Lageplan eingezeichnet<br />

worden<br />

waren, und eine<br />

Vielzahl von Bildern<br />

markanter alter<br />

Gebäude, gesammelt<br />

und vorgestellt<br />

von Gemeinderatsmitglied<br />

Richard<br />

Beisig, ließen gerade<br />

bei den älteren<br />

Mitbürgern<br />

bereits vergangene<br />

Zeiten wieder aufleben.<br />

So man-<br />

chem kam das eine oder andere Bild bekannt<br />

vor und weckte diese oder jene Erinnerung.<br />

Nur im Bewusstsein von den Ursprüngen<br />

und Traditionen kann eine Dorferneuerung<br />

gut gelingen.<br />

Vorstellungen und Bedürfnisse der Jugend<br />

und der Kinder,<br />

die vorab in eigenen Treffen der Jugend im<br />

Pfarrheim bzw. der Kinder am Kinderspielplatz<br />

abgeklärt worden waren, wurden von<br />

Roland Kipfstuhl und Margret Kirsch den<br />

anwesenden Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.<br />

Die Kinder hatten ihre Ideen sogar<br />

in einem Malwettbewerb dokumentiert.<br />

Dorfplatz als absolute Priorität<br />

Welche Maßnahmen sind nun vorrangig zu<br />

ergreifen? Auf sogenannten Ziehharmonika-<br />

Blättern waren vom Arbeitskreis Kataloge<br />

zu fünf Themen vorbereitet worden:<br />

• Konkrete Maßnahmen, z.B. Vorschläge<br />

zum Dorfplatz, zu einem Jugend-, und<br />

Kindertreff,<br />

• Maßnahmen zur Stärkung eines Bewusstseins<br />

für unseren Ursprung, z.B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!