12.07.2015 Aufrufe

70VMDgmiF

70VMDgmiF

70VMDgmiF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste Anstoß, inklusive Bildung im schulischen Kontext auf die internationale Agenda zu setzen, erfolgte auf derWeltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“ in Salamanca, Spanien (1994). Mehr als300 Vertreter von 92 Regierungen und 25 internationalen Organisationen diskutierten den fundamentalen politischenWandel, der nötig ist, um inklusive Bildung zu fördern und um Schulen in die Lage zu versetzen, alle Kinder entsprechendihrer individuellen Bedürfnisse zu betreuen.Obwohl der Schwerpunkt der Konferenz von Salamanca auf sonderpädagogischem Förderbedarf lag, lautete das Fazit:„Die Pädagogik für besondere Bedürfnisse - ein wichtiges Thema für Länder im Norden wie im Süden - kann sich nichtin Isolation weiterentwickeln. Sie muss Teil einer allgemeinen pädagogischen Strategie und einer neuen sozialen undwirtschaftlichen Politik sein. Inklusive Bildung erfordert grundlegende Reformen in der herkömmlichen Schule.“ 11Ein inklusives Bildungssystem kann nur geschaffen werden, wenn Regelschulen inklusiver werden – mit anderen Worten:wenn sie besser darin werden, alle Kinder ihres Einzugsgebiets auf der Grundlage ihrer individuellen Fähigkeitenzu unterrichten. Die Konferenz proklamierte, dass „Regelschulen mit inklusiver Ausrichtung das beste Mittel sind, umdiskriminierende Haltungen zu bekämpfen, um Gemeinschaften zu schaffen, die alle willkommen heißen, um eineintegrierende Gesellschaft aufzubauen und um „Bildung für Alle“ zu erreichen. Darüber hinaus ermöglichen inklusiveSchulen allen Kindern eine effektive Bildung, steigern die Effizienz und verbessern das Kosten-Nutzen-Verhältnis desgesamten Schulsystems.“ 12Die Vision von Jomtien wurde auf dem Weltbildungsforum von Dakar im April 2000 noch einmal bestätigt. Das Forumerklärte, dass „Bildung für Alle“ die Bedürfnisse von armen und benachteiligten Menschen berücksichtigen müsse,darunter arbeitende Kinder, Bewohner von abgelegenen, ländlichen Gegenden und Nomaden, ethnische und linguistischeMinderheiten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von Konflikten, HIV und AIDS, Hunger und Krankheitbetroffen sind, Mädchen und Frauen, ebenso wie Kinder mit Behinderungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf.Der Aktionsplan von Dakar 13 bereitet damit den Weg für inklusive Bildung als eine der wichtigsten Strategien, umden Herausforderungen von Marginalisierung und Exklusion zu begegnen.In diversen internationalen Erklärungen und Übereinkommen sind verschiedene Aspekte des Rechts auf inklusiveBildung völkerrechtlich verankert, so zum Beispiel in Artikel 24 des Übereinkommens über die Rechte von Menschenmit Behinderungen (2006) sowie in der UN-Erklärung zu den Rechten indigener Völker (UN, United Nations)(2007). 14Annex 3 beinhaltet eine Auswahl der wichtigsten internationalen normativen Dokumente (Übereinkommen, Empfehlungenund Erklärungen), die die Grundlage für die Entwicklung inklusiver Richtlinien und Ansätze darstellen. Sielegen die zentralen Aspekte dar, die beachtet werden müssen, um das Recht auf Zugang zu Bildung, das Recht auf qualitativhochwertige Bildung, das Recht auf angemessene Vorkehrungen sowie das Recht auf Achtung im Lernumfeld sicherzustellen.Kasten 1 gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen im Zusammenhang mit inklusiver Bildung.11UNESCO. 1994. The Salamanca Statement and Framework for Action on Special Needs Education. Paris, UNESCO / Madrid, Ministry ofEducation and Science.12Ebenda.13World Education Forum. 2000. The Dakar Framework for Action: Education for All – Meeting our Collective Commitments. Paris,UNESCO.14UNGA. 2007. United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Resolution 61/295. New York, UN Headquarters. www.un.org/esa/socdev/unpfi i/en/drip.html.10 Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!