12.07.2015 Aufrufe

70VMDgmiF

70VMDgmiF

70VMDgmiF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Jürgen Pfister und Kirsten Vollmer betonen in ihrer Berichterstattung zum Gipfel „Inklusion – Die Zukunft derBildung“, dass es auch für den inklusiven Unterricht an Berufsschulen inklusive Curricula braucht. 53 Zudem sollteerprobt werden, Ausbildungsinhalte in anerkannten Berufen in zertifizierbaren Ausbildungsbausteinen zu strukturierenund den Abschluss entsprechend den individuellen Voraussetzungen aller Jugendlichen auch in anrechenbarenEtappen erreichbar zu machen.Das Konzept inklusiver Bildung stellt einen großen Teil der traditionellen Organisation von Unterricht und Bildung inFrage. Während Bildungseinrichtungen in der Tat allgemeingültige und ambitionierte Lernziele für ihre Schüler habensollten, müssen die Anforderungen verschiedener Schulfächer im Kontext der individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisseder Schüler gesehen werden.Kasten 4: Checkliste für inklusive CurriculaIst das Curriculum inklusiv für alle Lernenden?Ist das Curriculum sensibel für Geschlecht, kulturelle Identität und sprachliche Hintergründe?Erlaubt das Curriculum Variation bei den Arbeitsmethoden?Können aus dem Curriculum individuelle Lern- und Entwicklungspläne sowie Kriterien für eine individuelleLeistungsrückmeldung und -bewertung abgeleitet werden?Sind die Programme, Lernmaterialien und Lehrmethoden gut angepasst und relevant für das Leben vonJugendlichen und Erwachsenen?Ist der Inhalt des Curriculums relevant für die Bedürfnisse und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen?Werden Prinzipien wie Anti-Diskriminierung, Wertschätzung von Vielfalt und Toleranz durch das Curriculumgefördert?Thematisiert das Curriculum die Koexistenz von Rechten und Pflichten?Sind Menschenrechte und Kinderrechte Teil des Curriculums?Unterstützt das Curriculum Bildung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung?Diskutiert das Curriculum Bildung für nachhaltige Entwicklung?Reflektiert das Curriculum weitere nationale Entwicklungsvisionen und -ziele?Wurde das Curricula multiprofessionell und unter Beteiligung möglichst vieler Akteure erarbeitet?Wird Feedback gesammelt und für regelmäßige Überarbeitungen des Curriculums genutzt, um neue Visionenund Umstände in Betracht zu ziehen?53Deutsche UNESCO-Kommission. 2014k. Gipfel „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“. Zusammenfassung der Workshop Ergebnisse„Schulabschluss – und jetzt? Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf“ von J. Pfister und K. Vollmer. Bonn, DUK.Teil 2Politische Entwicklungen voranbringen27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!