12.07.2015 Aufrufe

70VMDgmiF

70VMDgmiF

70VMDgmiF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Anliegen Offene Fragen Ggf. zu überwindendeHindernisseHandlungsvorschlägeInklusive Bildung wirdGanzheitlicher Ansatz1. Voneinander getrenn-F1. Sektorübergreifendevornehmlich dargestellt1. Verstehen die poli-te Angebote für unter-Bildungsplanung sicher-als eine Sammlungtischen Vorgaben imschiedliche Lernende;stellen.voneinander getrennterjeweiligen Land inklusivekostenintensive paralleleF2. Langfristige politi-Interventionen für ver-Bildung als einen Weg,Systemesche Maßnahmen fürschiedene Gruppen vondas gesamte Bildungs-2. Unterschiedlicheökonomische und sozialeLernenden.system zu verändern, soministerielle Zuständig-Entwicklung schaffen,dass jeder Lernende ankeiten für verschiedeneum Ziele inklusiver Bil-hochwertigerer BildungGruppen von Lernendendung zu erreichen undteilhat?zu halten.2. Beinhalten die poli-F3. Angebote für früh-tischen Vorgaben diekindliche FörderungVision eines Systems, dasausweiten und sie mitformale, non-formale,inklusiven Ansätzenallgemeine und segre-verbinden.gierende AngeboteF4. Die Wirtschaft in dievereinigt?Förderung von inklusiver3. Tragen auch andereBildung einbeziehen.Sektoren zur inklusivenBildung bei (bspw. KooperationenzwischenRessorts und mit derWirtschaft)?Ein ganzheitliches Bil-Kommunikation zwi-1. Probleme und Miss-G1. Regelmäßigen Aus-dungssystem erfordertschen Bildungsebenenverständnisse zwischentausch der Beschäftigtenden Informationsfluss1. Gibt es einen syste-den Beschäftigten aufaller Bildungsinstitu-zwischen Fachleutenmatischen Informati-verschiedenen Ebenentionen einer Regionunterschiedlicher Bil-onsaustausch zwischendes Bildungssystemsinitiieren, um Rollen unddungsstufen und mitunterschiedlichen(von der frühkindlichenKooperationsmöglichkei-den Familien.Bildungsstufen und mitden Eltern?Förderung bis in dieHochschul- bzw. berufli-ten zu diskutieren undzu definieren.2. Wurden Anstrengun-che Bildung)G2. Informationen übergen unternommen, den2. Mangelhafter Infor-Aktivitäten und Erfah-Erfahrungsaustausch un-mationsfluss zwischenrungen bereitstellen,ter Experten zu fördern?den verschiedenendie in vorherigen Bil-Bildungsstufendungsstufen gewonnen3. Wechsel der päda-wurden.gogischen Ansätze undG3. Das WeitergebenUnterrichtsmethodenvon Erfahrungen durchzwischen den verschie-Mitarbeiteraustauschdenen Bildungsstufenfördern.Teil 2Politische Entwicklungen voranbringen37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!