12.07.2015 Aufrufe

70VMDgmiF

70VMDgmiF

70VMDgmiF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EinführungZiel dieser Leitlinien ist es, Akteure in Deutschland und darüber hinaus dabei zu unterstützen, Inklusion in ihren Bildungsstrategienund -plänen zu stärken. Es wird ein erweitertes Konzept von Inklusion vorgestellt und eine besondereAufmerksamkeit auf jene Bereiche gelenkt, die wichtig sind, um inklusive Bildung und die Entwicklung politischerStrategien zu fördern.Die Publikation besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil erläutert, weshalb inklusive Bildung relevant ist und beschreibt,wie Inklusion und die weltweite Initiative „Bildung für Alle“ zusammenhängen. Der zweite Teil gibt Anregungen zurEntwicklung von inklusiven Bildungssystemen. Dabei stellt die Publikation politischen Entscheidungsträgern, Bildungsplanern,Lehrkräften und Lernenden, kommunalen Führungskräften und zivilgesellschaftlichen Akteuren Werkzeugezur Verfügung, die eine praktische Analyse von Bildungsplänen im Hinblick auf inklusive Bildung ermöglichen. 11Für ein umfangreiches Instrument zur Politikgestaltung für ausgeschlossene Lernergruppen im Hinblick auf das Geschlecht, arbeitendeKinder, Kinder mit HIV/AIDS und Kinder mit Behinderungen siehe UNESCO. 2008b. Learning Counts: An Overview of Approaches andIndicators for Measuring and Enhancing Quality Learning in EFA-FTI Countries. Paris, UNESCO. (Nicht veröffentlicht.)6 Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!