02.12.2012 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium Trier

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium Trier

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er war allerdings an diesem Tag bereits auf der Flucht und wurde polizeilich gesucht, da man<br />

ihn für die Unruhen in der Stadt verantwortlich machte.<br />

In der <strong>Trier</strong>ischen Zeitung vom 9.05.1848 erschien dann der folgende Steckbrief: 14<br />

Steckbrief<br />

Der hierunter näher bezeichnete Gutsbesitzer Nikolaus Valdenaire, wohnhaft in<br />

Saarburg, hat sich der wegen Teilnahme an einem Attentate zum Umsturz der gesetzlichen<br />

Ordnung und der Regierung wider ihn eingeleiteten Untersuchung<br />

durch die Flucht entzogen. Auf Grund eines von dem hiesigen königlichen Instruktionsrichter<br />

unterm 6. d. M. gegen Valdenaire erlassenen Vorführungsbefehls<br />

ersuche ich daher Militär- und Zivilbehörden dienstergebenst, auf denselben<br />

gefälligst zu vigilieren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu<br />

lassen.<br />

[es folgt sein ” Signalelement ” ]....<br />

<strong>Trier</strong> den 8. Mai 1848<br />

Der königliche Oberprokurator<br />

Deuster<br />

Von dem Haftbefehl gegen Nikolaus Valdenaire berichtete die <strong>Trier</strong>ische Zeitung dann am<br />

11.05.1848. Die polizeiliche Verfolgung gegen ihn wurde jedoch am 5. August eingestellt.<br />

Valdenaire nahm danach sein Gemeinderatsmandat nicht mehr wahr und zog sich ganz aus<br />

der Politik zurück.<br />

Aufgaben zum Text:<br />

1. Fertige aus den Quellen und dem Text eine Kurzcharakteristik von Nikolaus Valdenaire!<br />

2. Erstelle aus dem Text eine Datenliste zum Thema "Vormärz in der Saarburger Region”<br />

und ordne sie in den historischen Kontext der Ereignisse in Deutschland und besonders in<br />

Preußen ein!<br />

3. Die sozialen und wirtschaftlichen Ursachen der Petition von 1836 werden als "Pauperismus”<br />

bezeichnet; suche in ihr Hinweise auf diese Massenarmut der Bauern und Winzer<br />

an Saar und Mosel.<br />

4. Welche Beschwerden hatten die Bauern und Winzer außerdem? Sind diese Beschwerden<br />

verständlich?<br />

5. Zeige auf, wie die preußischen Behörden sich gegenüber der Massenarmut gegenüber<br />

verhielten, und beurteile ihr Verhalten.<br />

6. Vergleiche die soziale, wirtschaftliche und politische Situation an Saar und Mosel im<br />

Vormärz mit dem "Weberaufstand” 1844 in Schlesien: Was fällt dir auf?<br />

7. Verfasse als Zeitgenosse und Sympathisant Valdenaires ein anonymes Flugblatt, in dem<br />

du dich zu dem veröffentlichten Steckbrief äußerst!<br />

Literatur: Ralf Ackermann, ”Was könnte helfen?” (Ludwig Gall (1825). Über die Not der Saar- und Moselwinzer<br />

im Vormärz und die verschiedenen Hilfsansätze von Karl Marx, Nikolaus Valdenaire und<br />

Ludwig Gall, 3. Preis im Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten<br />

1996/97, <strong>Gymnasium</strong> Saarburg 1997<br />

14 <strong>Trier</strong>ische Zeitung Nr. 130, vom 9. Mai 1848<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!