03.12.2012 Aufrufe

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnungsablage<br />

Die Lengnauer Burgerversammlung<br />

hat beschlossen, das Organisationsreglement<br />

anzupassen.<br />

Als Konsequenz daraus wird der<br />

Burgerschreiber Ende August<br />

pensioniert. Weiter wurde mit<br />

einer Absichtserklärung den<br />

Städtischen Werken Grenchen<br />

(SWG) grünes Licht zur Realisierung<br />

eines Windparks auf dem<br />

Grenchenberg gegeben.<br />

Die Lengnauer Burgerversammlung war rekordverdächtig<br />

gut besucht: 79 stimmberechtigte Burger und Burgerinnen<br />

erschienen in der Aula des Schulhauses Dorf. Nach der<br />

Begrüssung durch den Ratspräsidenten Franz Renfer präsentierte<br />

die Finanzverwalterin Monika Gribi die Rechnung.<br />

Fazit: Die Lengnauer Burgergemeinde ist finanziell gesund.<br />

Das Rechnungsjahr 2009 schloss mit einem Gewinn von<br />

rund 77’000 Franken ab, das Reinvermögen siteg auf fast<br />

6,1 Millionen Franken. Die Rechnung wurde einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Antrag Ruedi Renfer<br />

Mehr zu diskutieren gab die Abstimmung über einen Antrag,<br />

den Ruedi Renfer eingereicht hatte. Vor einem Jahr, im Juni<br />

2009, genehmigten die Lengnauer Burger ein neues Organisationsreglement,<br />

in dessen Artikel 35 die Arbeitsverhältnisse<br />

neu geregelt werden. So wird heute der Burgerschreiber<br />

nicht mehr wie früher von der Versammlung gewählt,<br />

sondern neu nach Obligationenrecht angestellt. Die entscheidende<br />

Instanz in Personalfragen wurde damit der Burgerrat.<br />

Über die möglichen Konsequenzen der Änderung<br />

machten sich die Burger keine Gedanken.<br />

Der bisherige, von der Versammlung 2007 gewählte Burgerschreiber<br />

Hans Gilomen, der eigentlich erst in der Hälfte der<br />

vierjährigen Amtsperiode angelangt war, verlor seinen Job.<br />

Der Burgerrat hatte die Stelle des Burgerschreibers ausgeschrieben<br />

und unter den sechs Bewerbern nicht Hans Gilomen,<br />

sondern einen anderen ausgewählt.<br />

Viele Lengnauer Burger waren der Meinung, dass Hans<br />

Gilomen nach 18 Jahren einen schöneren Abgang verdient<br />

gehabt hätte. In dieser Situation meldete sich im vergangenen<br />

Dezember Ruedi Renfer zu Wort. Er beantragte, dass<br />

der Artikel 35 ergänzt wird: Die Angestellten der Burgergemeinde<br />

sollten nicht länger als bis zum Ende des Monats, in<br />

welchem sie pensioniert werden, angestellt werden können.<br />

Diese Änderung hätte für den neuen Burgerschreiber Konsequenzen:<br />

Er wird im August 2010 das Pensionsalter erreichen.<br />

Burgergemeinde<br />

Burgergemeindeversammlung:<br />

Änderung im Organisationsreglement<br />

Auszug aus einem Artikel im «Grenchner Tagblatt» von Hans Peter Schläfli<br />

19<br />

Über Ruedi Renfers Antrag war nun abzustimmen und dieser<br />

wurde deutlich angenommen und somit in das Organisationsreglement<br />

aufgenommen.<br />

Als Konsequenz muss nun die Burgergemeinde Lengnau<br />

auf Ende August einen neuen Burgerschreiber suchen.<br />

Windenergie willkommen<br />

Die weiteren Traktanden gaben weniger zu reden. Zunächst<br />

genehmigten die Burger bei einer Gegenstimme einen Kredit<br />

von 500’000 Franken mit 4 bis 6 Jahren Laufzeit an das<br />

Altersheim Sägematt.<br />

Dann wurde über das Windenergie-Projekt auf dem Grenchenberg<br />

informiert. Die vier 70 Meter hohen Windräder stehen<br />

zwar auf dem Gebiet des Kantons Solothurn, zwei<br />

davon aber auf Land, das der Burgergemeinde Lengnau<br />

gehört. Die Burger genehmigten eine Absichtserklärung einstimmig,<br />

mit welcher den Städtischen Werken Grenchen<br />

(SWG) zugesichert wird, dass die beiden Türme gebaut werden<br />

dürfen.<br />

Naturschutz und Ehrungen<br />

Förster Jonas Walther stellte den Burgern seine Idee vor, wie<br />

man das Feuchtgebiet Grot, das hinter dem Tennisclub liegt,<br />

unter den Gesichtspunkten des Naturschutzes aufwerten<br />

könnte, und erhielt dafür spontanen Applaus. Das letzte<br />

Traktandum waren die Ehrungen. Ausgezeichnet wurden<br />

der junge Snowboarder Timon Renfer, der im Boardercross<br />

Schweizer Meister bei den U16 wurde. Forstwart Christian<br />

Rüefli bekam für seine 25 Jahre als Angestellter der Burgergemeinde<br />

ein Geschenk, und auch Hans Gilomen wurde für<br />

seine 18 Jahre als Burgerschreiber und als ehemaliger Burgerrat<br />

geehrt. ♣<br />

An der Burgerversammlung waren geehrt worden: Snow -<br />

boarder Timon Renfer und für 25 Jahre Forstwart Christian<br />

Rüfli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!