03.12.2012 Aufrufe

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

Gelebte Oekumene: Reformierter Pfarrer nimmt katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forstverwaltung der Burgergemeinde Lengnau<br />

Naturschutz im Wald – Praktischer Artenschutz<br />

Jonas Walther, Förster – Forstverwaltung der Burgergemeinde Lengnau<br />

Waldbesitzer können einen unschätzbaren Beitrag für den<br />

Natur-, Biotop- und Landschaftsschutz leisten. Ohne ihre<br />

Mithilfe wäre es nicht möglich, die vielfältigen Funktionen der<br />

Wälder zu erhalten und die Waldbestände dauerhaft zu<br />

sichern.<br />

Waldbesitzer tragen somit eine grosse Verantwortung für<br />

das Gemeinwohl, eine herausfordernde, aber gleichzeitig<br />

ehrenwerte gesellschaftliche Aufgabe.<br />

Die intensive Bodennutzung, vor allem im Mittelland, erhöht<br />

massgeblich den Druck auf den Wald. Die Siedlungsflächen<br />

nehmen in bedrohlichem Masse auf Kosten der Landwirtschaftsflächen<br />

zu.<br />

Projekte, wie die «Waldstadt Bremer»<br />

in Bern, weisen Wachstumstendenzen<br />

auf, die den Wald in<br />

Zukunft als möglichen Wohnraum<br />

definieren.<br />

Um die vielfältigen Leistungen der<br />

Wälder längerfristig zu garantieren,<br />

setzt der Bund starke<br />

Akzente im Bereich der Biodiversitätsförderung<br />

im Wald. Als prioritäre<br />

Ziele werden der Erhalt und<br />

die Förderung der Biodiversität,<br />

sowie der Schutz von Waldböden,<br />

Bäumen und Trinkwasser<br />

genannt. Auch die Labelorganisationen,<br />

wie der Forest Stewardship<br />

Council FSC, legen grossen<br />

Wert auf die natürliche Vielfalt und<br />

definieren sehr strenge Regeln für<br />

die moderne Waldbewirtschaftung.<br />

Die Forstverwaltung der Burgergemeinde<br />

ist FSC-Zertifiziert. FSC<br />

ist ein Label, das in etwa dem Bio-<br />

Label der Landwirtschaft entspricht<br />

und sich um eine weltweit<br />

nachhaltige Waldnutzung bemüht<br />

(www.fsc-schweiz.ch).<br />

Biodiversität in den Wäldern<br />

der Burgergemeinde<br />

Lengnau<br />

Die Wälder der Forstverwaltung<br />

erstrecken sich von 400 bis<br />

1200 m.ü.M. und bieten zahlreichen<br />

Pflanzen und Lebewesen<br />

optimale Wuchs- und Lebensbedingungen.<br />

Zahlreiche Biotope<br />

entstehen ohne Zutun menschlicher<br />

Aktivitäten.<br />

Es klingt paradox, doch Totholz ist<br />

das Lebenselixier des Waldes.<br />

Abgestorbene, unterschiedlich<br />

21<br />

stark zersetzte Stämme und Äste beherbergen einen Artenreichtum,<br />

der Seinesgleichen sucht.<br />

Alt- und liegengelassenes Restholz bilden das Kernstück<br />

des Naturschutzes im Wirtschaftwald. Schäden an Rinde,<br />

Stamm und im Kronenbereich befördern so manchen Baum<br />

direkt zum Biotopbaum, denn die vielfältigen Strukturen, wie<br />

zum Beispiel Blitzrinnen, Höhlen oder Rindentaschen, werden<br />

von zahlreichen Vogel-, Insekten- und Pilzarten als<br />

Wohnstätte, Brutplatz oder zur Nahrungssuche genutzt.<br />

Durch gezielte und beiläufige Massnahmen können Lebensräume<br />

erhalten oder neu geschaffen werden. Mit der Motorsäge<br />

kann Artenschutz betrieben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!