13.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Amberger, Paracelsus Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.Lügnerei mit euch und Bescheißerei, das bezeugt euerArbeit, und so auch euer Tellerschlecken nicht so hochwar, man schiß' euch auf die Nasen".Die Natur zu erkennen und zu preisen, dazu fand erimmer neue Worte und neuen Mut.Paracelsus formuliert seine Lehrsätze gewiß in sich nichtfolgerichtig und klar, auch wird er zu impulsiv, um systematischsein zu können, deshalb ist seine Bewertungauch heute noch so schwierig (2, 5, 6, 11).Aber lassen wir ihn selbst sprechen: „Denn die Naturist die, die dem Kranken Arznei gibt. So sie nun die gibt,so muß sie ihn auch erkennen und wissen, denn ohneErkenntnis kann sie ihm nichts geben. Nun liegt die Erkenntnisnit im Arzt, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Natur, und darumin <strong>der</strong> Natur: sie kann die Natur in sich selbst wissen,<strong>der</strong> Arzt nit. Drum weil allein die Natur dieselbigeweiß, so muß sie auch die selbige sein, die das Rezeptkomponiert. Den aus <strong>der</strong> Natur kommt die Krankheit,aus <strong>der</strong> Natur kommt die Arznei und aus dem Arzt nit.Die Natur lehrt den Arzt, nit <strong>der</strong> Mensch."Literatur1. Claus, J. C: Medizingeschichte. Wiesbaden, 1985.2. Lichtenthaeler, C: Geschichte <strong>der</strong> Medizin. Köln, 1982.3. Lippross, O.: Medizin und Heilerfolg; Logik und Magie in<strong>der</strong> Medizin. München, 1969.4. Lüth, P.: Das Ende <strong>der</strong> Medizin? Entdeckung <strong>der</strong> neuenGesundheit. Stuttgart, 1986.5. Meyer-Stemeg, T., K. Sudhoff: Geschichte <strong>der</strong> Medizin imÜberblick. Jena, 1928.6. Pagel, W.: Das Medizinische Weltbild des Paracelsus. Wiesbaden,1962.7. Paracelsus Theophrastus: Werke. Herausgegeben von W.E. Peuckert, Bd. I-V. Darmstadt, 1965-1968.8. Rothschuh, K. E.: Konzepte <strong>der</strong> Medizin in Vergangenheitund Gegenwart. Stuttgart, 1978.9. Rothschuh, K. E.: Naturheilbewegung, Reformbewegung,Alternativbewegung. Stuttgart, 1983.10. Schipperges, H.: Mo<strong>der</strong>ne Medizin im Spiegel <strong>der</strong> Geschichte.Stuttgart, 1970.11. Sigerist, H. E.: Große Ärzte. 4. Aufl., München, 1959.Anschrift des Verfassers:Pnv.-Doz. Dr. med. habil. H. Amberger, Am Brunnenforum 1,D-8425 Bad Gögging.BuchbesprechungenE. M. Roth und Sandra Streicher: GesundheitsrisikoCholesterin. 1989, amerikanische <strong>Ausgabe</strong>; 1990,deutschsprachige <strong>Ausgabe</strong>. BLV-VerlagsgesellschaftMünchen. 143 Seiten, kartoniert, DM 24,80.Unter Berufung auf die LRCCPPT (Lipid Research ClinicCoronary Primary Prevention) in 12 amerikanischenKliniken an 3806 männlichen Patienten, die über10 Jahre beobachtet wurden (Kosten 150 Mill. Dollar),plädieren die Verfasser eindringlich für die Cholesterin-Senkung durch „bewußtes Essen". Kostumstellung undÄn<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensweise. Sie tun das ohne sektiererischenAnklang, gestützt auf Daten und Fakten mit guten,nicht nur von Übermenschen erfüllbaren, praktischenRegeln.Die Informationen über das Lipid-Problem im Zusammenhangmit Herzinfarkt und Schlaganfall (160000Tote jährlich in <strong>der</strong> BRD!) sind ohne betonte Angstmachereigeeignet, die Leser zu überzeugen und zu motivieren,nun selbst etwas zu tun, neben dem Befolgenärztlichen Rates.Nicht nur die Zusammensetzung <strong>der</strong> Nahrung, son<strong>der</strong>nauch die Modalitäten des Essens: Wann, wo, wie oft,wie lange? — werden besprochen, auch Ausdauersport,Aufgeben des Rauchens, die Auswahl <strong>der</strong> Medikamente,wenn Diät allein nicht hilft.Beson<strong>der</strong>s wertvoll ist das Kapitel „Bewußte Ernährung",die bereits beim Einkauf <strong>der</strong> Nahrungsmittel beginnt.Lei<strong>der</strong> kennen wir in Deutschland nicht die von<strong>der</strong> FDA (Food and Drug Administration) <strong>der</strong> USAstreng überwachten Food-Statements, d. h. Inhaltsdeklarationen<strong>der</strong> Nahrungs- und Lebensmittel! Deshalb istdie Auswahl bei uns schwieriger. Hervorragend gelungensind die Kapitel „Essen im Restaurant" und „Kochtipsfür eine gesunde Ernährung".Immerhin konnten die US-Amerikaner mit den hier geschil<strong>der</strong>tenMaßnahmen von 1972 bis 1986 ihre Herzinfarkt-Sterbeziffernum 39% senken! Wir haben in denletzten 10 Jahren noch nicht einmal 10% geschafft!Das Buch ist didaktisch hervorragend, inhaltlich deutschenVerhältnissen angepaßt und kommt gerade zurrechten Zeit. Es wi<strong>der</strong>spricht gemeinverständlich <strong>der</strong>kürzlich von <strong>der</strong> CMA, <strong>der</strong> Centralen Marketing Agentur<strong>der</strong> deutschen Landwirtschaft mittels Großanzeigenverbreiteten Behauptung, Cholesterin sei harmlos undwürde keinen Einfluß auf Herz- und Gefäßkrankheitenhaben. Das Gegenteil ist richtig, allerdings gilt das nichtnur für Cholesterin allein. In diesem Zusammenhang:BLV bedeutet Bayerischer Landwirtschaftsverband.F. Oelze, HamburgIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!