13.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgtrikels also nicht im gleichen Maße erleichtert und ein Teil<strong>der</strong> positiv-motropen Wirkung nicht genügend verwertetwird, besitzt das Luftsprudelbad gegenüber dem Sußwasserbadgunstigere hamodynamische Bedingungen Sußwasserba<strong>der</strong>erweisen sich dagegen in diesem Komplexnicht als therapeutisch relevant Sie fuhren eher zu einererschwerten linksventrikularen Herzarbeit Die Ergebnissebestätigen die schon 1963 von Drexe/geäußerte Annahme,daß <strong>der</strong> okonomisierende Einfluß von Luftsprudelba<strong>der</strong>nauf das Herz-Kreislaufsystem nach dem gleichenphysiologischen Ablauf erfolgen müsse, wie er für Kohlensaureba<strong>der</strong>bekannt seiBiochemische Parameter wahrend <strong>der</strong> angegebenen Kurverfolgten ff Breng und G Platner (ForschungsinstitutBad Elster) Zwar verringerten sich wahrend des Beobachtungszeitraumesvon 6 Wochen unter <strong>der</strong> Monotherapiemit Luftsprudelba<strong>der</strong>n die Serumkonzentrationen vonGesamt- und LDL-Cholesterol, doch war diese Verän<strong>der</strong>ungebensowenig statistisch zu sichern wie die geringfügigenSchwankungen <strong>der</strong> Serumkonzentration von HDL-Cholesterol und <strong>der</strong> Triglyzende Auch <strong>der</strong> beobachteteAnstieg <strong>der</strong> Konzentration von Serotonin in den Thrombozytenwar nicht statistisch abzusichern Die Än<strong>der</strong>ungenim Blutlaktatspiegel hingegen unterschieden sich zwischenLuftsprudel- und Sußwasserba<strong>der</strong>n zu jedem Meßterminsignifikant, wahrend ein Vergleich <strong>der</strong> Blutlaktatspiegelauslenkungenzwischen Luftsprudel- und CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>n bei thermoindifferenter Applikationkeine signifikanten Unterschiede zwischen diesen beidenBa<strong>der</strong>formen erkennen ließ Die Monotherapie mit Luftsprudelba<strong>der</strong>nbeeinflußt nicht nur die Thrombozytenaggregationsrate,son<strong>der</strong>n zeigt auch Auswirkungen auf diePlasmakonzentration von Adrenalin und NoradrenalmDie Befunde sprechen dafür, daß es am Ende <strong>der</strong> Behandlungsseriezu einer Desaggregation reversiblerThrombozytenaggregate kommt, und daß sich im Verlauf<strong>der</strong> Serie <strong>der</strong> durch das Einzelbad hervorgerufene Anstieg<strong>der</strong> Katecholaminfreisetzung ms Blut wie<strong>der</strong> verringertIn <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse heben die Autorenhervor, daß die mangelhafte Beeinflussung <strong>der</strong> Serumlipidkonzentrationenim Beobachtungszeitraum Ausdruckeiner schwachen diätetischen Einflußnahme und an<strong>der</strong>erseitsmitbedingt ist durch den Ausschluß einer submaximalenphysischen Konditionierung Letztere durfte ebenfallsvon Einfluß auf die statistisch nicht zu sicherndeÄn<strong>der</strong>ung des Serotoningehalts <strong>der</strong> Thrombozyten seinDie Blutlaktatspiegel-Auslenkungen als Reaktion auf dieWirkung <strong>der</strong> unterschiedlichen Ba<strong>der</strong>arten weisen bemerkenswerteDifferenzen in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Beeinflussungdieses Stoffwechselparameters auf Wie <strong>der</strong> Anstieg desBlutlaktatspiegels signalisiert, wird das Sußwasserbadvon den Herzinfarktrehabihtanden als Belastung empfundenDagegen ist in einer CO2-Ba<strong>der</strong>sene ein hypoxiemin<strong>der</strong>n<strong>der</strong>Effekt an Patienten mit eingeschränkterHerzleistung deutlich und auch nach <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong>senenoch angedeutet erkennbar Wahrend einer Monotherapie-Ba<strong>der</strong>senebei patienten mit Zustand nachHerzinfarkt (Rehabihtationsphase II) sind die Luftsprudelba<strong>der</strong>in bezug auf das Verhalten <strong>der</strong> Ruheblutlaktatkonzentrationenin ihrer Wirkung zwischen CO2- und Sußwasserba<strong>der</strong>einzustufen Luftsprudelba<strong>der</strong> wirken — wiedie Werte ergeben — nicht so belastend wie Sußwasserba<strong>der</strong>,erreichen allerdings nicht ganz den relativ geringenBelastungsgrad von CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>nDer Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Katecholaminfreisetzungim Verlauf <strong>der</strong> Kur wird auf eine Adaptation des Organismusan die Belastung durch die Ba<strong>der</strong>serie gesehenDaraus laßt sich folgern, daß eine Reihe vonLuftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarktzu einer Adaptatbildung fuhrt Dies zeigt sich nichtnur im Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Mehrausschuttungvon Katecholaminen, son<strong>der</strong>n ebenso in <strong>der</strong> nachweisbarenDesaggregation reversibler Thrombozytenaggregateim Blut Es wird betont, daß die Luftsprudelba<strong>der</strong> sowohlbezuglich immediater als auch ihrer iterativen Wirkungbei <strong>der</strong> gewählten Patientengruppe eine Zwischenstellungzwischen den belastend wirkenden Süßwasser- undden entspannenden CO2-Ba<strong>der</strong>n einnehmen, wenn auchim Immediateffekt das Luftsprudelbad hinsichtlich seinersignifikanten stoffwechseldampfenden, entspannendenWirkung <strong>der</strong>jenigen eines CO2-Bades sehr ähnlich istLuftsprudelbä<strong>der</strong> und CCb-Gasba<strong>der</strong> bei paVKStadium IIDer zweite Teil dieser umfangreichen Studie umfaßt eine„Vergleichende Therapieeffektbeurteilung von Luftsprudelba<strong>der</strong>nund CO2-Gasba<strong>der</strong>n bei Patienten mit penphererarterieller Verschlußkrankheit Stadium II"Sie wurde erarbeitet von G Beutel, K Schilling und R Sobanski(Bad Liebenstein) Einbezogen in diese Studiewurden 74 Patienten mit obliteneren<strong>der</strong> Artenosklerosevom Becken- und/o<strong>der</strong> Oberschenkeltyp Stadium lla nachFontaine 6 Patienten schieden im Studienverlauf aus unterschiedlichenGründen aus Die Daten aller verbliebenen67 Patienten wurden zwar vollständig erfaßt, doch nurdiejenigen 52 Patienten in die statistische Auswertungeinbezogen, bei denen im ersten Gehtest die maximaleGehstrecke unter 800 m lag Von diesen Kranken wurden26 <strong>der</strong> Therapiegruppe Luftsprudelba<strong>der</strong> und 26 <strong>der</strong> TherapiegruppeCO2-Gasba<strong>der</strong> zugeteilt We<strong>der</strong> bezuglichdes Alters, noch hinsichtlich Körpergröße, Gewicht, Begleitkrankheiten,Erkrankungsdauer o<strong>der</strong> Rauchgewohnheitenbestanden zwischen beiden Gruppen wesentlicheUnterschiede Gefaßwirksame Pharmaka wurden bei Studienbegmnabgesetzt, eine Therapie <strong>der</strong> Begleitkrankheitensowie mit Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmernallerdings beibehalten Die Luftsprudelba<strong>der</strong>wurden als Teilba<strong>der</strong> in Spezialunterschenkelwannenmit Sprudelstarke 4, die CO2-Gasba<strong>der</strong>ebenfalls in Unterschenkelwannen abgegeben Die Behandlungsdauerbei<strong>der</strong> Anwendungen betrug jeweils 20Minuten, die Temperatur 37° C Es wurden wahrend <strong>der</strong>334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!