13.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgkularen Ruckenschmerzen und an<strong>der</strong>en UberlastungsbeschwerdenKlinische Studie zum Therapieeffekt von Luftsprudelbä<strong>der</strong>nbei Herz- und Kreislauf-ErkrankungenBezuglich <strong>der</strong> Wirkung von Luftsprudelba<strong>der</strong>n auf Herz-Kreislaufparameter wurden zwar in den letzten Jahrzehntenimmer wie<strong>der</strong> einmal klinische Beobachtungen vorgelegt{Stiefe, 1952, Schwarz, 1961, Drexel, 1963, Rulffs undDonan, 1977), doch blieb <strong>der</strong>en Aussagewert in Ermangelungentsprechen<strong>der</strong> Vergleichsuntersuchungen begrenztKürzlich jedoch konnte <strong>der</strong> Arbeitskreis um K Hoffmann(Bad Elster) die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchungsreihevorlegen, in <strong>der</strong> die Luftsprudelba<strong>der</strong> auchim Vergleich mit an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Herz-Kreislauftherapiegrößtenteils anerkannten Ba<strong>der</strong>n getestet und verglichenwurden Es handelt sich dabei um eine klinische Studiezum Therapieeffekt von Luftsprudelba<strong>der</strong>n wahrend einerKurortbehandlung bei Patienten mit Folgebeschwerdennach Herzinfarkt, mit penpherer arterieller Verschlußkrankheitund mit essentieller HypertonieAus dem Forschungsinstitut für Balneologie und KurortwissenschaftBad Elster berichten im ersten Teil dieserStudie Hofmann und Mitarbeiter über Untersuchungenzum Einfluß <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong> auf die Kardioregulationund auf biochemische Parameter bei Patienten nachHerzinfarkt Sie vergleichen dabei die Luftsprudelba<strong>der</strong>mittlerer Sprudelstarke mit Sußwasserba<strong>der</strong>n gleicherTemperatur und DauerDie Untersuchungen wurden an zwei Gruppen von jeweils30 männlichen Patienten durchgeführt Diese erhieltenwahrend <strong>der</strong> Fruhrehabihtationskur jeweils 16 Ba<strong>der</strong>(3mal wöchentlich) als Monotherapie Sie wurden nach einerRuhepause von 15 Minuten bei konstanter Umgebungstemperaturmittels einer hydraulisch betätigtenHubwanne in das Bademedium ein- und nach 15 Minutenwie<strong>der</strong> ausgetauchtRegistriert wurden Blutdruck halbautomatisch, Elektrokardiogramm,Phonokardiogramm und KarotissphygmogrammAus diesen Aufzeichnungen wurden zahlreicheParameter ermittelt Die statistische Sicherung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnissebasiert auf U-Test (Mann und Whitney)und IM/coxon-Test Die Signifikanzprufung erfolgteauf dem 5%-Miveau (p = 0,05)Beim Vergleich <strong>der</strong> Blutdruckwerte wahrend des Kurverlaufszeigte sich ein genereller Abfall sowohl <strong>der</strong> systohschenals auch <strong>der</strong> diastohschen Blutdruckwerte, <strong>der</strong> allerdingsin <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n deutlicherals in <strong>der</strong> Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n ausgeprägt warDies gilt sowohl für die Immediateffekte als auch für dieWirkungen zum KurendeHinsichtlich <strong>der</strong> Herzfrequenz ließen sich — außer einemim Badverlauf sich wie<strong>der</strong> ausgleichenden passagereninitialen Anstieg — we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ersten noch in <strong>der</strong> letztenKurwoche gesicherte Unterschiede zwischen beiden Badeformenfeststellen Das spricht dafür, daß zumindestüber die mechanischen Sprudeleffekte hinausgehendeEinflüsse dieser Untersuchungsreihe ohne Wirkung bliebenAuch die Messungen <strong>der</strong> Imksventnkularen Austreibungszeitdes Herzens sowie <strong>der</strong> Praejektionspenodeließen keine gesicherten Einflußnahmen bei<strong>der</strong> Therapieformenim Kurverlauf erkennen Die Ejektionsfraktionzeigt zwar durch die Ba<strong>der</strong> charakteristische Verän<strong>der</strong>ungen,laßt aber keine badspezifischen Unterschiede zwischenLuftsprudelba<strong>der</strong>n und Sußwasserba<strong>der</strong>n sichernLuftsprudelbä<strong>der</strong> und CO 2 -Bä<strong>der</strong> im VergleichIm Vergleich mit früheren Ergebnissen von Untersuchungenmit CO2-Badem ergibt sich, daß Luftsprudelba<strong>der</strong> zueiner Verringerung des penpheren Gefaßwi<strong>der</strong>standesmit einer Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachlast fuhren Dies beruht aufeiner ausgeprägten penpheren Vasodilatation Bezuglichihrer akuten Einflußnahme auf Herzfrequenz und Blutdruckordnen die Autoren die Luftsprudelba<strong>der</strong> zwischenSüßwasser- und CC^-Ba<strong>der</strong>n ein Auch für den Kurverlaufwird im Vergleich CO2- zu Sußwasserba<strong>der</strong>n dem Luftsprudelbadeine Zwischenstellung zugeschrieben Diedurch die mechanischen Wirkungen <strong>der</strong> Luftblaschen in<strong>der</strong> Haut bewirkte Dilatation einerseits und an<strong>der</strong>erseitsmechanische Reizung <strong>der</strong> sensiblen Rezeptoren <strong>der</strong> Korperdeckefuhren nicht nur zu einem Gefühl <strong>der</strong> Entspannung,son<strong>der</strong>n bedingen ebenfalls über den verstärktenReizeinstrom in das zentrale Nervensystem eine Än<strong>der</strong>ungvegetativer Regelgroßen, die sich nicht nur in einernervalen Entspannung und Beruhigung, son<strong>der</strong>n ebenso— eng damit verbunden — in einer kreislaufokonomischenEinstellung ausprägenDaß diese penpher ansetzenden Effekte nicht ohne Einflußauf viszeropenphere bzw penpher-viszerale Reflexbeziehungensind, wurde bereits früher bei Fruhrehabihtationskurenmit COa-Ba<strong>der</strong>n bei Herzinfarktpatientenbeobachtet Dabei wurden bis Kurende 58% aller Infarktpatientenbeschwerdefrei Die jetzt vorgelegten Untersuchungenweisen für ein vergleichbares Klientel zum Kurendein <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n zu 50%, in <strong>der</strong>Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n nur 31% BeschwerdefreiheitaufDie Autoren fassen die Ergebnisse dieser Untersuchungsreihedahingehend zusammen, daß die Anwendungvon Luftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit koronarerHerzkrankheit bzw nach Herzinfarkt als Therapieseriedurchaus sinnvoll ist, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn CO2-Ba<strong>der</strong>nicht zur Verfugung stehen Luftsprudelba<strong>der</strong>, so folgernsie, können als kreislaufdynamische Therapie aufgefaßtwerden, welche die volumenregulativen Leistungendes Herzens verbessern hilft Auch wenn die penphereVasodilatation bei Luftsprudelba<strong>der</strong>n hinter diejenige vonCO2-Ba<strong>der</strong>n zurücktritt, die Auswurfarbeit des linken Ven-332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!