13.07.2015 Aufrufe

Fertig AnjaJohanna-2 - Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel

Fertig AnjaJohanna-2 - Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel

Fertig AnjaJohanna-2 - Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Integration – der gemeinsame Unterricht von Kindern mit undohne BehinderungDie Analyse gegenwärtiger bildungspolitischer Diskussionen und die Auseinandersetzungmit der zukünftigen Weiterentwicklung des deutschen Schulsystemsfordert einerseits einen Rückblick auf die historische Entwicklung desSonderschulwesens, auf die ihr entgegenwirkenden integrativen Prozesse undauf die aktuellen inklusiven Tendenzen. Außerdem fordert die Analyse einebegriffliche Zusammenschau dieser unterschiedlichen Beschulungsmuster hinsichtlichihrer Bedeutungen und Intentionen. Entwicklungen im Förderschwerpunktessozial und emotionale Entwicklung und Stellungen desselben werdendarauffolgend explizit dargestellt und in den allgemeinen Kontext eingeordnet.2.5.1 Der BegriffDer Integrationsbegriff erlangte besonders durch die Soziologie, Psychologieund Bildungspolitik des 19. Jahrhunderts seinen heutigen gesellschaftlichenBekanntheitsgrad (vgl. Markowetz 2007, S. 214). Die ursprüngliche Bedeutungder Integration leitet sich von den lateinischen Grundworten integrare (Verbum),‚in etwas ergänzen’, und integer (Adjektiv), in etwas unberührt, ganz’ ab(vgl. Kobi 1990, S. 54-62).Der Begriff wird heute sowohl in allen Wissenschaftsbereichen als auch in derAlltagssprache vielfach genutzt, wobei sich sein aktuelles Verständnis nichtmehr auf die ursprüngliche Übersetzung zurückführen lässt.Zudem werden mit dem Begriff Integration, in Abhängigkeit von dem jeweiligendisziplinären Bereich, unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte herausgegriffen,so dass der spezifische Kontext erst ersichtlich macht, was mit Integrationgenau gemeint ist (vgl. Markowetz 2007, S. 213).Von Seiten der Pädagogik wurde der Begriff zunächst ausschließlich im Kontextentwicklungs- und persönlichkeitspsychologischer Zusammenhänge verwendet.In den 60er Jahren wurde er vor allem in der Curriculumdiskussionangeführt. Gegenwärtig taucht der Begriff in der kritischen Auseinandersetzungum das gegliederte, selektive deutsche Schulsystem auf (vgl. ebd.).Je nachdem wie der Begriff ‚Behinderung’ verstanden wird und ‚der Menschmit einer Behinderung’ gesehen wird, treten auch in der (sonder-) pädagogischenDiskussion eine Reihe von Begriffsbestimmungen zur Integration auf,die uneinheitliche Auffassungen beinhalten. So kennzeichnet sich der Begriff38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!