03.12.2012 Aufrufe

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizin studieren mit Online-Quiz<br />

Schon sieben Institute an „HaMeeL“-Projekt beteiligt<br />

C ORINNA BERTZ<br />

Röntgenbilder auf dem Laptop, ein Online-Quiz zur letzten Vorlesung und ein Video, das zeigt,<br />

wie man richtig intubiert – an der Medizinischen Fakultät hat sich seit Februar 2009 in punkto<br />

E-Learning viel getan. Drei Institutsdirektoren gründeten damals das <strong>Halle</strong>sche Medizinische<br />

E-Learning, kurz „HaMeeL“, um neue E-Learning-Angebote der Fakultät zu koordinieren. In<br />

der Medizin, wo der Patient auch in der Lehre eine zentrale Rolle spielt, stellt E-Learning eine<br />

besondere Herausforderung dar. Intensive Vorarbeiten waren deshalb nötig, bevor das Projekt<br />

auf mittlerweile sieben beteiligte Institute anwachsen konnte.<br />

Neben den üblichen Fragen zu Medienrecht<br />

und Technik musste beim Aufbau des E-Learning-Systems<br />

in der Medizin vor allem auch<br />

der Patientenschutz beachtet werden. „Für<br />

medizinische Lehrfilme, in denen auch Patienten<br />

gezeigt werden, ist immer deren Einwilligungen<br />

einzuholen – selbst wenn der Patient<br />

nicht schreiben kann“, erklärt der Direktor des<br />

Instituts für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Professor Joachim Neumann. Oftmals ist es da<br />

einfacher, eine Simulationspuppe<br />

einzusetzen oder die Anonymität<br />

des Patienten zu wahren,<br />

indem man beispielsweise nur<br />

seinen Bauchraum zeigt.<br />

In einem der ersten Videos, die<br />

im Auftrag von HaMeeL entstanden,<br />

wird anhand einer Puppe<br />

der Vorgang der Intubation<br />

demonstriert. Die Kamera<br />

folgt dem Schlauch, der<br />

über Mund oder Nase in<br />

die Atemwege eingeführt<br />

wird, in das Modell hinein.<br />

„Studenten, die<br />

Schwierigkeiten mit<br />

dem Intubieren haben,<br />

können so genau<br />

verfolgen, wie und wo<br />

die Sonde in den Körper<br />

gelangen muss“,<br />

erläutert der Anästhesist<br />

Dr. Oliver Meyer, der den<br />

Film gemeinsam mit der<br />

Mediathek des Sprachenzentrums<br />

erstellt hat. „Ha-<br />

MeeL will alle Einrichtungen<br />

der Medizinischen<br />

Fakultät dabei unterstützen,<br />

den Studierenden derartige<br />

eLearning-Angebote bereit zu stellen“,<br />

sagt Projekt-Koordinatorin Katja Rulf.<br />

Neben Videos gibt es mittlerweile vertonte<br />

Vorlesungen, Multiple-Choice-Tests per Handy<br />

sowie ein wachsendes Medienarchiv, das<br />

fleißig mit Audio-, Bilder- und Videobeiträgen<br />

bestückt wird. „Das Archiv erleichtert auch<br />

uns Dozenten die Arbeit, denn wir können unsere<br />

Vorlesungen dadurch multimedial besser<br />

ausstatten und Material institutübergreifend<br />

austauschen“, sagt Prof. Neumann. Die Online-Mischung<br />

aus Lernmodulen und Selbsttests<br />

wurde mit Unterstützung des Rechenzentrums<br />

mit den beiden Online-Plattformen Stud.<br />

IP und ILIAS verknüpft und kann darüber von<br />

den Studierenden sehr einfach bedient werden.<br />

„Bislang haben wir solche Angebote im Medizinstudium<br />

kaum genutzt“, sagt Daniel Müller,<br />

der im achten Semester Humanmedizin studiert<br />

und als Wissenschaftliche Hilfskraft im<br />

HaMeeL-Projekt mitarbeitet.<br />

Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv:<br />

„80 Prozent meiner Studierenden haben das<br />

Onlinequiz zur Vorlesung zu Hause genutzt,<br />

um den Stoff zu wiederholen und zu vertiefen“,<br />

freut sich Professor Andreas Stang. Ein<br />

solches Ergebnis lohnt nach Meinung des<br />

Direktors des Instituts für Klinische Epidemiologie<br />

auch die langwierige Auseinandersetzung<br />

mit Patientenrecht, Urheberrecht und<br />

SCIENTIA HALENSIS 4/10<br />

Stud.IP als Portal für Übungen<br />

Bereits seit 2003 ist am Institut für Informatik<br />

eine Erweiterung der Lernplattform<br />

Stud.IP im Einsatz, die Dozenten und<br />

Studierenden eine elektronische Abwicklung<br />

der Übungen zu Lehrveranstaltungen<br />

ermöglicht. Die Erweiterung ist im Rahmen<br />

des BMBF-Verbundprojektes „ULI – Universitärer<br />

Lehrverbund Informatik“ entstanden<br />

und wird vom <strong>Universität</strong>szentrum<br />

Informatik (UZI) weiterentwickelt.<br />

www.uni-halle.de/webcode<br />

Mehr über die Lernplattform: SH-904<br />

Haftungsfragen. Sie war notwendig, um ein<br />

sicheres Datenschutzkonzept verabschieden zu<br />

können, das HaMeeL nun an strenge Auflagen<br />

bindet.<br />

Gemeinsam mit dem Pharmakologen Joachim<br />

Neumann und dem neuen Dekan der Medizinischen<br />

Fakultät Professor Michael Gekle<br />

gründete Stang HaMeeL im Jahr 2009. Das<br />

Projekt wird aus Haushaltsmitteln der Medizinischen<br />

Fakultät zur Verbesserung der Lehre<br />

finanziert und wurde nach<br />

einer zunächst einjährigen<br />

Projektlaufzeit bis 2013<br />

verlängert.<br />

Die drei Institutsdirektoren<br />

holten viel Fachverstand<br />

von außen ein, besuchten die<br />

Berliner Charité und berieten<br />

sich mit E-Learning-Experten<br />

anderer Fakultäten<br />

und <strong>Universität</strong>en.<br />

Auch in den aller fünf bis<br />

sechs Wochen stattfindenden<br />

HaMeeL-Sitzungen sind<br />

regelmäßig Besucher aus<br />

anderen Fakultäten und<br />

<strong>Universität</strong>en zu Gast. Die<br />

Initiatoren um Koordinatorin<br />

Rulf freuen sich über<br />

das Interesse von außen<br />

und hoffen auf eine noch<br />

stärkere Zusammenarbeit<br />

– zunächst vor allem<br />

mit den medizinischen<br />

Instituten der MLU.<br />

„In den nächsten<br />

Foto: digieye / Fotolia, Montage: Steffen Schenk drei Jahren sollen<br />

fakultätsweit<br />

lehrbezogene<br />

Projekte erarbeitet<br />

und über HaMeel angeboten werden“, sagt der<br />

Physiologe Michael Gekle.<br />

■<br />

Katja Rulf<br />

HaMeeL - <strong>Halle</strong>sches Medizinisches eLearning<br />

Telefon: 0345 55 71353<br />

E-Mail: katja.rulf@medizin.uni-halle.de<br />

Internet: www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=2312<br />

25<br />

S TUDIEREN, LEHREN, LEBEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!