03.12.2012 Aufrufe

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Oktober 2010 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Dekane im Amt<br />

Nach der Sommerpause traten an der <strong>Martin</strong>-<br />

<strong>Luther</strong>-<strong>Universität</strong> die von den Fakultätsräten<br />

neu gewählten Dekane und der Geschäftsführende<br />

Direktor des Zentrums für Ingenieurwissenschaften<br />

ihr Amt an. Die Amtszeit aller<br />

Dekane begann am 1. September <strong>2010</strong> und<br />

endet am 31. August 2014 – genau wie die des<br />

Rektors und der Prorektoren.<br />

Michael Domsgen, Professor für Evangelische<br />

Religionspädagogik, ist neuer Dekan der Theologischen<br />

Fakultät. Das Amt des Dekans der<br />

Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät hat der Professor für Öffentliches<br />

Recht, Europarecht und Internationales<br />

Wirtschaftsrecht Christian Tietje übernommen.<br />

Zugleich ist er Geschäftsführender Direktor<br />

des Instituts für Wirtschaftsrecht und<br />

Leiter der Forschungsstelle für Transnationales<br />

Wirtschaftsrecht (TELC). Neuer Dekan<br />

der Medizinischen Fakultät ist Professor<br />

Dr. Michael Gekle, außerdem auch Direktor<br />

des Julius-Bernstein-Instituts für Physiologie.<br />

Seine wichtigsten Ziele sind die Weiterentwicklung<br />

und Umsetzung der Konzepte<br />

für die <strong>Universität</strong>smedizin <strong>Halle</strong>, die in den<br />

vergangenen Monaten im Anschluss an die<br />

Begutachtung durch den Wissenschaftsrat erarbeitet<br />

wurden. Burkhard Schnepel, Professor<br />

für Ethnologie und Geschäftsführender<br />

Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre<br />

Foto: Fotolia.com / Rodriguez<br />

PROVISIONS- UND<br />

KAUTIONSFREI<br />

Regionalstudien – Vorderer Orient, Afrika,<br />

Asien (ZIRS), wurde zum Dekan der Philosophischen<br />

Fakultät I gewählt. Und neuer<br />

Dekan der Philosophischen Fakultät II ist der<br />

Professor für Germanistische Sprachwissenschaft<br />

Gerd Antos, zugleich auch Geschäftsführender<br />

Direktor der Interdisziplinären<br />

Wissenschaftlichen Einrichtung Verständlichkeitsforschung.<br />

Der Fakultätsrat der Philosophischen<br />

Fakultät III – Erziehungswissenschaften<br />

wählte Harald Schwillus, Professor<br />

für Religionspädagogik und Katechetik mit<br />

Schwerpunkt Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts,<br />

zum Dekan.<br />

Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

I – Biowissenschaften ist nun der Pharmazeut<br />

Prof. Dr. Dr. Reinhard Neubert, Leiter der Arbeitsgruppe<br />

Biopharmazie, von 2000 bis 2006<br />

Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs an der halleschen <strong>Universität</strong><br />

und bekannt als Projektleiter des Hochschulgründernetzwerks<br />

Univations.<br />

In den Naturwissenschaftlichen Fakultäten II<br />

und III sind die alten auch die neuen Dekane:<br />

Wiedergewählt wurde der Physiker Prof. Dr.<br />

Wolf Widdra, erst kürzlich zum Max Planck<br />

Fellow ernannt. Der Umweltgeologe und ehemalige<br />

Rektorkandidat Prof. Dr. Peter Wycisk<br />

bleibt Dekan der Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät III (Agrar-, Geowissenschaften und<br />

Informatik). Geschäftsführender Direktor des<br />

Zentrums für Ingenieurwissenschaften ist<br />

weiterhin Prof. Dr. Dr. Holm Altenbach.<br />

SCIENTIA HALENSIS 4/10<br />

ZIEH MIT<br />

Wohnen bei der HWG für kleines Geld<br />

Der Dekan (lat. decanus „Führer von 10<br />

Mann“) ist der Leiter eine Fakultät und übernimmt<br />

die komplexen Aufgaben ihres Managements.<br />

Seine achtungsvolle Anrede bei<br />

offiziellen Anlässen in der Hochschule lautet<br />

„(Eure) Spektabilität“ („Ehrwürdigkeit“) oder<br />

„Spectabilis“. Ute Olbertz<br />

Innovationspreis für Pädagogen<br />

Ines Boban und Prof. Dr. Andreas Hinz<br />

vom Institut für Rehabilitationspädagogik<br />

wurden auf der 10. Jahrestagung „Disability<br />

Studies in Education“ im belgischen Gent<br />

mit dem Innovationspreis für Familienunterstützung<br />

ausgezeichnet. Sie erhielten die<br />

Ehrung für ein barrierefreies, inklusives<br />

Hotel das sie in den neunziger Jahren gemeinsam<br />

mit Eltern in Hamburg aufgebaut<br />

hatten. Dort werden Menschen mit geistiger<br />

Behinderung in sozialversicherungspflichtigen,<br />

tarifentlohnten Arbeitsverträgen<br />

beschäftigt. Die beiden Erziehungswissenschaftler<br />

entwickelten außerdem den nordamerikanischen<br />

Ansatz der persönlichen<br />

Zukunftsplanung („person centred planning“)<br />

weiter, der das kulturelle und soziale<br />

Kapital eines informellen Umfeldes stärker<br />

anerkennt. Corinna Bertz<br />

Wohnungsbeispiel:<br />

Netzweg 2<br />

2 Raumwohnung mit<br />

41,30 m², Erdgeschoss<br />

rechts<br />

Gesamtmiete:<br />

nur 220,00 €<br />

Anrufen unter:<br />

0345/ 527 1065<br />

<strong>Halle</strong>sche<br />

Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Hansering 19, 06108 <strong>Halle</strong><br />

33<br />

P ERSONALIA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!