13.07.2015 Aufrufe

01.07.2005 - Airpeace e.V.

01.07.2005 - Airpeace e.V.

01.07.2005 - Airpeace e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung DüsseldorfPlanfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes MönchengladbachErörterungstermin am 1. Juli 2005 Seite 22(Folie: Satellitenbild Flughafen Köln/Bonn)Sehen Sie einmal, wie ideal die Denker in Köln/Bonn gearbeitet haben – riesige Weiden undFelder sehen Sie da, alle naturgeschützt. Der Bezugspunkt Schloss Neersen würde hinterdem Zaun auf der Karte liegen – wiederum auf beiden Seiten des Fähnchens. Auch dortkönnten Sie Ihre Messungen machen oder sich das anhören; auch Köln bietet sich also alsVergleich an. Die Querbahn des Flughafens Köln/Bonn habe ich nicht auf der Folie eingeblendet;sie wird nur zu 0,6 % genutzt, weil sie sonst den gesamten Längsverkehr zerstörenwürde, und ist daher weniger bedeutend. Sie können also für jede Maschine dort schon jetztalle Lärmwerte – den maximalen und minimalen Schallpegel für alle gängigen Maschinenund Distanzen – ermitteln. Der Maßstab auf den Satellitenbildern ist übrigens überall dergleiche.Die Gutachter der Deutschen Flugsicherung haben mich – und auch Sie – in diesem Erörterungsterminvergackeiert, als ich gesagt habe, dass sich in Vorst doch etwas tun müsste. Ichhabe gesagt, es könne doch nicht sein, dass die Maschinen, die in Mönchengladbach startenwerden, einfach über die Grenze huschen. Da haben die gesagt: Das werden die so wie jetztdürfen. Dann kam ich dahinter, dass die immer das gegenwärtige Flugaufkommen meinten,das heißt die kleinen Hüpfer, die nach Heringsdorf oder Kattowitz zum Angeln fliegen. Diedürfen weiterhin geradeaus fliegen. Nachdem Herr Meurer mich unterstützt hatte – ich war jaso blöd und habe nicht gemerkt, dass die von der Flugsicherung sich dumm stellten –, kamdann endlich heraus, dass, wenn die großen Flieger kommen, neu verhandelt werden müsse.Den Erfolg, den die Deutsche Flugsicherung bei den Verhandlungen hatte, können wirMODRU 5 T-Geschädigte jetzt noch ganz deutlich spüren. Glauben Sie etwa, Herr Zerbe,man wird ihrem treuen Blick erliegen und Sie einfach mit Ihrer Boeing 757 in den holländisch-belgischenLuftraum sofort einfliegen lassen? Passen Sie nur auf, dass Sie nicht alsunbekanntes Flugobjekt abgeschossen werden!(Beifall bei den Einwendern)Sie sagen immer, das Flugaufkommen sei gestiegen. Wo ist es denn gestiegen? Das Passagieraufkommenkann man mit Hilfe des Internet ermitteln. Dafür braucht man keinen Gutachter:Ein Knopfdruck und ein paar Euro Gebühren und schon hat man das alles auf demBildschirm.(Folie: Passagieraufkommen der wichtigsten deutschen Flughäfen)Wo sind denn die Passagierzunahmen? Von dem winzigen Anstieg in Düsseldorf, den manin der Statistik auf der Folie sieht, zehren Sie. Wenn morgen die nächste Ölpreiserhöhungkommt, ist das schon wieder hinfällig. Es geht ja schon jetzt mit dem Kerosinzuschlag los.Warten Sie einmal ab! Wenn eine Steuer auf Kerosin von 1 Cent, 2 Cent oder 3 Cent kommt– und nicht wie beim Benzin für normale Bürger eine Steuer von 50 Cent oder 70 Cent –,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!