13.07.2015 Aufrufe

Einführung einer Satzung über die Erhebung ... - FWG Idstein

Einführung einer Satzung über die Erhebung ... - FWG Idstein

Einführung einer Satzung über die Erhebung ... - FWG Idstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Idst<strong>einer</strong> Zeitung vom 14. September 2013IDSTEINKinderbetreuung:Idst<strong>einer</strong> Parlament lässt <strong>die</strong> Finger von Gebührenerhöhung14.09.2013 - IDSTEINVon Ingrid NicolaiWie schwierig das Thema Gebührenerhöhung zehn Tage vor der Wahl vonBürgermeister, Land- und Bundestag ist, wurde auf der jüngsten Sitzung derStadtverordnetenversammlung deutlich. Die bereits dritte Beschlussvorlage zurVeränderung von Strukturen und Gebühren der Idst<strong>einer</strong> Kindertagesstättenwurde lange und nicht ohne Wahlkampfgeplänkel diskutiert und schließlich inEinzelpunkten abgestimmt.Das Ergebnis dürfte <strong>die</strong> Eltern aufatmen lassen. Gebührenerhöhungen wurdenabgelehnt, strukturelle Verbesserungen werden angestrebt. Im Ausschuss fürJugend, Kultur, Sport und Soziales war im Vorfeld beschlossen worden, dass<strong>die</strong> Vorlage in einem Workshop mit allen Beteiligten <strong>über</strong>arbeitet werden sollte.Bürgermeister Gerhard Krum: „Für <strong>die</strong> anstehenden Veränderungen muss einbreiter Konsens gefunden werden. Entscheidungen sollen von Einsicht getragenwerden.“Workshop abgelehntIn der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurde <strong>die</strong> Vorlage, <strong>die</strong> von<strong>einer</strong> Arbeitsgruppe im Magistrat erstellt worden war, dann in einzelnenPunkten abgestimmt. Gerd Richter (Grüne) beantragte bei derParlamentssitzung am Donnerstag, den Tagesordnungspunkt zu vertagen unddem Workshop-Vorschlag zu folgen, so wie es auch <strong>die</strong> <strong>FWG</strong> favorisierte. Dafürfand sich aber keine Mehrheit.Längere Schließzeiten von drei Wochen in den Sommerferien und <strong>einer</strong> Wochein den Weihnachtsferien waren im Ausschuss noch mehrheitlich befürwortetworden, <strong>die</strong> meisten Stadtverordneten lehnten sie nun ab. Abgelehnt wurdeauch, dass es künftig in den Kitas nur noch Halbtagsplätze bis 14 Uhr undGanztagsplätze <strong>über</strong> 14 Uhr hinaus geben soll. Die <strong>Einführung</strong> <strong>einer</strong> weiteren49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!