13.07.2015 Aufrufe

09_2013 - Swissmechanic

09_2013 - Swissmechanic

09_2013 - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIALESLehrbeginn: Lernende haben höheresBerufsunfallrisikoHeute ist in den meisten KantonenLehrbeginn. Jahr für Jahr erleidenin den Suva-versichertenBetrieben rund 19 000 Lernendeeinen Berufsunfall, wovondurchschnittlich drei tödlich enden.Mit anderen Worten: Jährlichverunfallt jeder achte Lernende.Die Suva akzeptiert diesenUmstand nicht und hat am 1.Juli <strong>2013</strong> die Präventionskampagne«Sichere Lehrzeit» gestartet.Ziel ist es, die UnfallzahlenLernender in den nächsten zehnJahren zu halbieren.Rund 19 000 Lernende erleiden in den SuvaversichertenBetrieben Jahr für Jahr einen Berufsunfall.Davon enden durchschnittlich dreitödlich. Das statistische Zahlenmaterial belegt,dass Lernende einem markant höheren Berufsunfallrisikoausgesetzt sind, als ihre erfahrenenArbeitskolleginnen und -kollegen. Hier setztdie Suva an und tut alles dafür, Arbeitssicherheitund Gesundheitsschutz für Berufseinsteigerab dem ersten Arbeitstag zum Thema werdenzu lassen. «Wir setzen darauf, dass Dinge,die junge Menschen in ihrer Lehrzeit einüben,während des ganzen Berufslebens verankertbleiben», sagt André Meier, AbteilungsleiterArbeitssicherheit bei der Suva, anlässlich einerMedienkonferenz vom Montag, 12. August inder login-Lehrwerkstatt in Zürich. Die Lernendenkommunikativ zu erreichen, erfordert dieAuswahl ganz unterschiedlicher Kommunikationskanäle.«Hier setzen wir auf die Vorbildrolleder Lehrlingsverantwortlichen. Sie sind es, diewir in einer ersten Phase ansprechen und alsMultiplikatoren für unsere Botschaften gewinnenmöchten», sagt Kampagnenleiter VictorMartinez. Um weitere, bestmögliche Kommunikationskanälezu eruieren, hat die Suva beiBerufsbildnern und Vorgesetzten zusätzlicheine Umfrage gestartet. Das Fazit: Online-Lösungenanbieten, aber ohne Papier geht esnicht.40%35%30%25%20%15%10%5%0%Verteilung der Unfälle Lernender auf die LehrjahreSuva BUV 2002-20111. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr 5. und weitereLehrjahreGratis Starter-Kits für Lernende undBerufsbildner/VorgesetzteFür die Umsetzung der Kampagne «SichereLehrzeit» stellt die Suva kostenlos eine ganzePalette attraktiver Informations- und Einsatzmittelzur Verfügung. Diese sind in berufsspezifischenDokumentenmappen zusammengestellt,den sogenannten Starter-Kits. Darin findetsich alles, womit die Lernenden für eine sichereLehrzeit geschult und sensibilisiert werdenkönnen. Seit Kampagnenstart hat die Suvaschon über 40 000 Exemplare an Schweizer Betriebeverschickt. Diese hohe Bestellmenge bestätigt,dass es den Betrieben in der Schweizein Anliegen ist, ihre Lernenden besser vor Unfällenzu schützen, und ein Bedürfnis an sofortumsetzbaren Schulungsunterlagen besteht.«In der Ausbildung der Lernenden nehmen unsereBerufsbildner und Vorgesetzten in SachenArbeitssicherheit eine Schlüsselrolle ein. DieStarter-Kits der Suva unterstützen unsere Mitarbeitenden,dieser Rolle gerecht zu werden»,betont Markus Jenny, Leiter Personal von loginBerufsbildung.Partner frühzeitig ins Boot geholtAlle Einsatzmittel im Rahmen der Präventionskampagne«Sichere Lehrzeit» sind in Zusammenarbeitmit Partnern entstanden. Inschweiz weit rund 20 Workshops mit über 400Teilnehmenden hat die Suva mit Lernenden,Berufsbildnern, Vorgesetzten, Fachlehrern,Sportlehrpersonen sowie Vertretern von Berufsbildungsämtern,Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden,Branchenlösungen undVollzugsorganen Instrumente erarbeitet, dieLernende vor Unfällen schützen sollen. ZumEinsatz kommt unter anderem ein STOPP-Ausweis.Dieser wird bei Lehrbeginn gemeinsamvom Lernenden und Berufsbildner unterschriebenund soll den Lernenden den nötigenRückhalt geben, in gefährlichen SituationenSTOPP zu sagen und erst weiter zu arbeiten,wenn die Gefahr behoben ist. Denn Lernendesind noch unerfahren und getrauen sich oftnicht, von sich aus die Arbeit bei Gefahr zu unterbrechenoder einfach bei Unsicherheit eineFrage zu stellen. Weitere interessante Einsatzmittelwie zum Beispiel ein Lernprogramm zuden «Lebenswichtigen Regeln» mit einemspielerischen «Safety-Challenge»-Test oder einWettbewerb auf Facebook runden das Angebotab.Die Kampagne «Sichere Lehrzeit» ist eingebettetin die «Vision 250 Leben». Mit der Umsetzungdieses Präventionsprogramms will dieSuva zwischen 2010 und 2020 die jährliche Anzahltödlicher Berufsunfälle halbieren und somit250 Leben bewahren und ebenso vieleschwere Invaliditätsfälle verhindern.Der schnellste Wegfür Ihre AnzeigenTel. 062/922 22 2232 SWISSMECHANIC 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!