13.07.2015 Aufrufe

09_2013 - Swissmechanic

09_2013 - Swissmechanic

09_2013 - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNSWISSMECHANIC empfiehlt 3 mal NEINzu den Abstimmungsvorlagen vom 22. Septemberund 24. November <strong>2013</strong>Während andere Staaten vor dem Bankrott stehen,trotzt die Schweiz allen Krisen erfolgreich.Wir haben im internationalen Vergleich eine rekordtiefeArbeitslosigkeit, hohe Löhne, moderateSteuern und überschaubare Schulden. Umunseren Wohlstand werden wir weltweit beneidet.Doch dieser Wohlstand wurde uns nicht indie Wiege gelegt. Unser Erfolgsmodell habenwir durch Fleiss und Engagement erschaffen.Entscheidend waren auch staatliche Rahmenbedingungen,die Unternehmertum begünstigtenund Eigeninitiative belohnten.Unsere beneidenswerte Position ist aber keineSelbstverständlichkeit. Wir müssen täglich darumkämpfen. Neben dem steigenden Wettbewerbund den zunehmenden ausländischen Angriffengeht die grösste Gefahr für unserenWohlstand von den linksgrünen Organisationenaus. Gruppierungen wie die Jungsozialisten,die selbst noch keinen einzigen Arbeitsplatzgeschaffen haben, wollen unsere bewährtenWerte über den Haufen werfen. Ein ganzerStrauss von Initiativen bedroht unsere Freiheit,unseren Werkplatz und unser Erfolgsmodell.Mit dem ersten Projekt, der 1:12-Initiative, willdie Linke, dass künftig der Staat per Lohndiktatin die Unternehmen eingreift. Auslagerungenvon Jobs, mehr Arbeitslosigkeit, ein Milliardenlochbei Steuern und AHV, höhere Steuern undAbgaben, staatliche Lohnkontrolleure und Bürokratiewären die Folgen. Das müssen wir verhindern.Deshalb kämpfen wir für ein NEIN am 24. Novemberzur extremen 1:12-Initiative der Jungsozialisten.Parolen sgv: Nein zur Aufhebung der Wehrpflichtund ja zu liberalisierten Öffnungszeiten beiTankstellenshopsDer Schweizerische Gewerbeverbandsgv beschliesst einstimmigdie Nein-Parole zur Volksinitiativezur Aufhebung der Wehrpflicht,über die am 22. Septemberabgestimmt wird. BeimGesetz über die Liberalisierungvon Öffnungszeiten von Tankstellenshopsbeschliesst dergrösste Dachverband derSchweizer Wirtschaft mit 37 zu2 Stimmen bei 7 Enthaltungendie Ja-Parole.Die Gewerbekammer, das Parlament desSchweizer Gewerbes, beschliesst einstimmigdie Nein-Parole zur Volksinitiative zur Aufhebungder Wehrpflicht. Mit der Initiative würdedie Sicherheit von Land und Bevölkerung davonabhängig gemacht, ob genügend Freiwillige einenpersönlichen Nutzen in der Leistung vonMilitärdienst sehen. Die Aufgaben der Armeekönnen am besten mit einer Milizarmee mit Militärdienstpflichterbracht werden.Zur Liberalisierung von Öffnungszeiten vonTankstellenshops fasst die Gewerbekammermit 37 zu 2 Stimmen bei 7 Enthaltungen die Ja-Parole. Indem Tankstellenshops künftig nachtsihr ganzes Sortiment verkaufen und nicht mehrTeile davon abdecken müssen, passt sich dieRechtspraxis neuen veränderten Konsumgewohnheitenan. Die Liberalisierung bringt keineErweiterung der Sonntagsarbeit und führt auchnicht zu einer Zunahme der Nachtarbeit. Vielmehrhandelt es sich um den konkreten Abbauregulatorischer Zwangsbestimmungen, was einstrategisches Anliegen des grössten Dachverbandesder Schweizer Wirtschaft ist.Bereits im April hat die Gewerbekammer die Ja-Parole zum Epidemiengesetz beschlossen.Inseratemoser-entgratungs agBuchsistrasse 403367 ThörigenTel. +41 62 956 20 10www.moser-entgratung.chinfo @ moser-entgratung.ch6 SWISSMECHANIC 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!