13.07.2015 Aufrufe

(T)Räume für Kleine - Niedersächsisches Kultusministerium ...

(T)Räume für Kleine - Niedersächsisches Kultusministerium ...

(T)Räume für Kleine - Niedersächsisches Kultusministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen zum WettbewerbAusschreibung und Durchführung des WettbewerbsIm Zuge des Ausbaus von Betreuungsangeboten<strong>für</strong> Kinder unter dreiJahren werden in vielen Einrichtungenbereits vorhandene Räumlichkeitenumgebaut oder erweitert, es entstehenaber auch gänzlich neue Gebäude.In diesem Zusammenhang stellensich immer wieder Fragen zur Funktionalitätund Qualität der neuen<strong>Räume</strong>. Ziel des Wettbewerbs war es,landesweit gute und bereits in derPraxis erprobte und bewährte Lösungenzur Gestaltung von <strong>Räume</strong>n <strong>für</strong><strong>Kleine</strong> in der vorhandenen Krippenlandschaftzu finden und beispielhaftaufzuzeigen.EinsendungenDie eingesandten Konzepte zurRaumgestaltung in Krippen bezogensich überwiegend auf die Gestaltungund Ausstattung der Gruppenräume,der Sanitärbereiche oder der Schlafräume.Etliche Beiträge haben auchdie Gestaltung des Außengeländesberücksichtigt. Dagegen gab es nurwenige Aussagen zur Gestaltung vonRäumlichkeiten <strong>für</strong> altersübergreifendeGruppen oder zur Betreuung vonSäuglingen.Die Bedeutung des Themas Bewegung<strong>für</strong> das Aufwachsen kleinerKinder wurde bei vielen Raumkonzeptenberücksichtigt.AuswahlverfahrenBei der Vorauswahl galten folgendeMaßstäbe:• Eignung der <strong>Räume</strong> <strong>für</strong> Kinder inder Altersspanne von acht Wochenbis etwa 3,5 Jahren, die gemeinsamin einer Gruppe betreut werden,• Funktionalität im Sinne zeitge mäßerKrippenpädagogik,• Sicherheit, Gesundheit und Hygiene,• Bedürfnisse und Wohlbefinden vonSäuglingen und Kleinkindern,• Ergonomie, Akustik, Lichtverhältnisse,Belüftung,• Wahrnehmung, Anregung, Bildung.Weitere Bewertungskriterien warenein deutlich erkennbar fundiertesFachwissen im Team, sorgfältige Vorbereitungauf die Arbeit mit kleinenKindern sowie eine überlegte Planungund ausgewogene Zusammenarbeitzwischen Baufachleuten, pädagogischenFachkräften und den Entscheidungsträgernüber die Finanzen indem jeweiligen Bauprojekt.In Vorgesprächen wurden die Mitgliederauf ihre Aufgabe vorbereitet.Während einer ganztägigen Sitzungim Januar 2011 erarbeiteten elfJurymitglieder in wechselnd zusammengesetztenkleinen Arbeitsgruppendie Ergebnisse. Aus den 20 bestenBeiträgen wurden anhand der Vorgabender Ausschreibung die fünfGewinner des Wettbewerbs ermittelt.Am 15. April 2011 fand eine landesweiteFachtagung zum Wettbewerbstatt, auf der die fünf ausgezeichnetenBeiträge und weitere 15 herausragendenEinsendungen gewürdigt wurden.DokumentationNeben den Perspektiven von Fachjuryund Referenten der Fachtagungwurden die ungekürzten Wettbewerbsbeiträgeder fünf Gewinner und– in gekürzter Form – die weiteren15 besten Beiträge dokumentiert.Wenn über diese Broschüre hinausInteresse besteht, welche Einrichtungsich mit ihren Ideen und Konzepten andem Wettbewerb beteiligt haben, sofinden Sie eine Liste aller Bewerber(siehe auch Nummerierung unter denFotos) und ihrer Schwerpunktsetzungim Internet unterwww.mk.niedersachsen.deFunktionalitätQualität2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!