04.12.2012 Aufrufe

Download - Quadrat

Download - Quadrat

Download - Quadrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: FOTOLIA.COM © DETAILBLICK<br />

muss das sein?<br />

Heilpraktikerin Saskia Druskeit über das „kleine Übel“, das sich zuweilen nach<br />

sportlicher Betätigung einstellt und wie man es im akuten Fall behandeln kann<br />

Viele Menschen kennen das Problem: Beim Training bemerkt man es noch nicht, doch am nächsten<br />

Tag ziehen die Muskeln und manchmal tut sogar jede Bewegung weh. Doch wie entsteht Muskelkater<br />

eigentlich und was kann man konkret dagegen tun? Entgegen der weit verbreiteten Meinung<br />

ist Muskelkater nicht die Folge einer Übersäuerung (Laktatansammlung) der Muskeln beim Sport. Wenn<br />

die Muskulatur über die Leistungsgrenzen hinaus belastet wird, können kleinere Risse in den Muskelfasern<br />

entstehen. In der Folge kommt es während der Regeneration zu Wassereinlagerungen im Muskel, welche<br />

den Schmerz verursachen.<br />

WIE KANN MAN MUSKELKATER VORBEUGEN?<br />

Eine Steigerung der sportlichen Belastung führt nicht zwangsläufi g zu Muskelkater. Wichtig ist eine langsame<br />

Steigerung der Leistungen, um dem Körper genügend Zeit zu geben, um sich den neuen Anfor derungen<br />

anzupassen. Wärmen sie sich vor dem Training gewissenhaft auf. Überfordern Sie sich beim Training nicht<br />

und nehmen Sie sich nach dem Sport auch Zeit für die Entspannung (z. B. in der Sauna). Weniger ist oft<br />

mehr, dies gilt auch bei der sportlichen Betätigung. Leider bietet Dehnung vor oder nach dem Training<br />

keinen Schutz vor Muskelkater, im ungünstigsten Fall kann der Zustand sogar verschlimmert werden.<br />

WAS HILFT IM AKUTEN FALL?<br />

Vor allem Ruhe bewahren! Die betroffenen Muskeln brauchen jetzt Schonung und keine weitere Belastung.<br />

Eine ausreichend lange Trainingspause sollte, mindestens bis der Schmerz vollständig abgeklungen ist,<br />

eingehalten werden. Vorsicht auch mit Massagen, sie können ebenfalls mehr belasten als helfen.<br />

Leichte Bewegung wie Schwimmen oder Spazierengehen hilft dagegen, den Kreislauf zu stärken, die Durchblutung<br />

zu fördern und somit die Regeneration der geschädigten Muskelfasern zu beschleunigen. Sie können<br />

auch mit Enzymkombinationspräperaten oder Salben auf Naturheilbasis die Heilung der Muskulatur<br />

beschleunigen. Auch eine homöopathische Behandlung kann helfen, die Folgen von starkem Muskelkater<br />

zu lindern. Sollten die Beschwerden nicht innerhalb einiger Tage von selbst abgeklungen sein, suchen Sie<br />

sich bitte medizinischen Rat, um größere Muskelverletzungen auszuschließen.<br />

SEMINARE ZUR HOMÖOPATHIE<br />

Falls Sie mehr zum Thema Homöopathie und deren Anwendung erfahren möchten, würde ich mich freuen,<br />

Sie auf einem meiner Homöopathie-Seminare zu begrüßen. Die neuen Seminare starten im Oktober/<br />

November 2012; die Termine fi nden Sie im Einzelnen auf meiner Homepage.<br />

Viel Spaß beim Bewegen und alles Gute!<br />

Saskia Druskeit, Heilpraktikerin<br />

Tel: (04135) 91 90 04<br />

www.samana-heilpraktiker.de<br />

sxc.hu © shuttermoon (Kürbis), ba1969 (Blätter)<br />

Der Herbst ist da!<br />

Im Oktober & November servieren wir ein<br />

Kürbis-Menü<br />

Wolfsbarsch auf<br />

Kürbissalat<br />

* * *<br />

Cappuccino vom<br />

Kürbis & Curry<br />

mit Garnelen<br />

* * *<br />

Dry aged Entrecôte mit<br />

Kürbiscreme und Ingwer-Pfefferbutter<br />

* * *<br />

Schokoladencoustillions<br />

mit Kürbiseis<br />

* * *<br />

59,- Euro<br />

Nur mit Reservierung möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Heidkrug-Team<br />

Hotel & Restaurant<br />

Zum Heidkrug<br />

Am Berge 5, 21335 Lüneburg<br />

Tel: 04131 – 24160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!