13.07.2015 Aufrufe

Twittern, Bloggen, Gruscheln & Co. - AGJF

Twittern, Bloggen, Gruscheln & Co. - AGJF

Twittern, Bloggen, Gruscheln & Co. - AGJF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Medien in der Kinder- und Jugendarbeit„Für den Datenverkehr gilt das Gleiche wie für den Straßenverkehr: Wir solltendie Kinder erst dann alleine lassen, wenn sie sich der Risiken bewusst sind, dieRegeln kennen und auch kritische Situationen meistern können.“ 102Von großer Bedeutung ist auch, dass Kinder und Jugendliche die Folgen ihrer Internetnutzungbewerten und einschätzen können, z.B. exzessives <strong>Co</strong>mputerspielenund die möglichen sozialen und psychischen Konsequenzen. Dies kann von enormerBedeutung für ihren Medienumgang sein. Medienpädagogik betrachtet Kinderund Jugendliche als aktive Rezipienten, welche die Medien als Spiegel und Katalysatornutzen, indem sie in Medieninhalten ihre Gefühle, Wünsche, Ängste undTräume (wieder)entdecken können. Diese Chance nutzt die medienpädagogischeArbeit, um die fragiler werdenden Identitäten in unserer pluralisierten Gesellschaftzu stützen. Medien übernehmen in Prozessen der Identitätsentwicklung vielfältigeAufgaben und erfüllen zahlreiche Bedürfnisse. Diese Prozesse und Bedürfnislagenzu verstehen, zu bewerten und zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe der Medienpädagogik.Wie dies unter aktiver Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichentheoretisch aussehen kann, wird anhand des Konzeptes der aktiven Medienpädagogikdeutlich.Aktive MedienpädagogikInnerhalb der aktiven Medienpädagogik werden Medien, wie z.B. das Internet, füreine kreative Auseinandersetzung mit der Realität genutzt. Die Heranwachsendennutzen das Netz als Instrument der Artikulation, mithilfe dessen sie ihre Ansichtenund Meinungen in Form von Medienprodukten darstellen können. Durch die eigeneHerstellung medialer Produkte soll ein spielerischer Einblick in die Wirkungsmechanismenund Beschaffenheiten professioneller Medienangebote geschaffenwerden. Zudem werden durch den Ansatz des selbstbestimmten Lernens undHandelns die aktive Rezeption von Medien, sowie die Partizipation von Kindern undJugendlichen gefördert. Die Einbettung aktiver Medienarbeit in eine Gruppe, ermöglichtgemeinsames Lernen durch zielgerichtete Kommunikation und Interaktion.Die große Medienaffinität von Kindern und Jugendlichen wird in der aktivenMedienarbeit auch als Motivationspotenzial genutzt, um die Beschäftigung mitalltagsbezogenen Themen anzuregen (z.B. Schreib- und Leseförderung, Politik).Welche Kriterien sollten innerhalb der aktiven Medienpädagogikberücksichtigt werden?Aktive Medienarbeit …… ist zielgerichtet, möchte Jugendlichen authentische Erfahrung ermöglichenund sie befähigen, diese kommunikativ und kompetent zu äußern.... gesteht Jugendlichen eine gesellschaftliche Handlungs- undGestaltungsfähigkeit zu.... trägt zur eigenständigen Lebensbewältigung Jugendlicher bei undberücksichtigt deren spezifische Problemlagen.... orientiert sich an Zielen, Inhalten und Methoden emanzipatorischerJugendarbeit. 103Um das Kernziel, die Vermittlung von Medienkompetenz, bestmöglich zu realisieren,sollten bei der aktiven medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichenauch bestimmte Lernprinzipien Berücksichtigung finden, um ein lernförderlichesUmfeld zu gestalten:Emanzipatorisches LernenEmanzipation ist das Lernziel jeglicher pädagogischer Bemühungen. Die Medienarbeitmuss deshalb den Heranwachsenden offene Erfahrungsräume zur Verfügungstellen, in denen sie ohne Abhängigkeiten und Zwänge gleichberechtigtgefördert werden. Die Rolle der Pädagogen und Pädagoginnen ist es, sich beiBedarf in den Lernprozess einzubringen, reflexive Anstöße zu geben, sowie inhaltlicheund strukturierende Hilfen anzubieten. Die eigene Produktion von Medienermöglicht es den Heranwachsenden einerseits, ihre Meinung auszudrücken bzw.sich zu artikulieren und andererseits die Funktionsmechanismen und Wirkungsweisenvon professionellen Medienangeboten zu erkennen.Lebensweltorientiertes LernenMedienarbeit sollte immer auch an den inhaltlichen Bedürfnissen und Interessender Heranwachsenden anknüpfen. Welche Erlebnisse wollen die Kinder und Jugendlichenthematisieren und aufarbeiten? Welche Themen beschäftigen sie gerade?44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!