13.07.2015 Aufrufe

Eine Bilanz nach 3 Jahren - Jobcenter Kreis Coesfeld

Eine Bilanz nach 3 Jahren - Jobcenter Kreis Coesfeld

Eine Bilanz nach 3 Jahren - Jobcenter Kreis Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrum für Arbeit - <strong>Eine</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>nach</strong> 3 <strong>Jahren</strong> kommunaler TrägerschaftWeiterhin werden regelmäßig externe Referentinnen und Referenten zu arbeitsmarktrelevantenThemen in das Forum eingeladen sowie selbst Fachveranstaltungenfür eine breitere Öffentlichkeit organisiert.Der Arbeitskreis wählt aus eigenen Reihen ein beratendes Mitglied für dieArbeitsmarktkonferenz des <strong>Kreis</strong>es <strong>Coesfeld</strong>.Alle beteiligten Mitglieder teilen die in der alltäglichen Arbeit gemachtenErfahrungen, dass ein intensiver Erfahrungs- und Informationsaustauschüber laufende Projekte und Eingliederungsmaßnahmen unerlässlich für eineerfolgreiche Integrationsarbeit ist. Um für jeden einzelnen SGB II-Kunden einmöglichst passgenaues Qualifizierungsangebot und die geeignete Eingliederungsstrategiezu entwickeln, ist ein Überblick über Qualifizierungsangeboteim <strong>Kreis</strong> und ein Austausch der Träger über Zielsetzung, Ablauf und Maßnahmeprofileinzelner Integrationsprojekte hilfreich. Gleichzeitig dient derErfahrungsaustausch auch der Verbesserung und Überprüfung des jeweilsgewählten Integrationsansatzes der Träger.Der Arbeitskreis versteht sich aber auch als Kommunikationsplattform, aufder aktuelle Informationen und Entwicklungen über EU-kofinanzierte arbeitmarktpolitischeFörderprogramme des Landes NRW, geplante Ausschreibungendes Zentrums für Arbeit und Bildungsplanungen der Agentur fürArbeit <strong>Coesfeld</strong> vorgestellt und diskutiert werden. Zu diesem Zweck werdenregelmäßig Vertreter/innen des Zentrums für Arbeit <strong>Coesfeld</strong>, der Agenturfür Arbeit <strong>Coesfeld</strong> und der Regionalagentur Münsterland als kompetenteGesprächspartner/innen in den Arbeitskreis eingeladen. Sie erläutern die jeweiligenRahmenbedingungen einzelner Förderprogramme und geben Informationenzu Verfahren der Antragsstellung. Gemeinsam werden dann möglicheUmsetzungswege für den <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> diskutiert und gegebenenfallsAbsprachen über Kooperationen mehrerer Bildungsträger besprochen.Ein Schwerpunkt der Arbeit im Jahre 2006 war der regelmäßige Austauschmit dem Zentrum für Arbeit des <strong>Kreis</strong>es <strong>Coesfeld</strong>. Informationen zu den arbeitsmarktlichenSchwerpunkten und besonderen Zielgruppen sowie Fragenzu Verfahrensweisen der Umsetzung von Vermittlungs- und Qualifizierungsmaßnahmensind erörtert worden und fördern so die erfolgreiche Umsetzungin Qualifizierungs- und Vermittlungsprojekten.3. Arbeits- und ProjektgruppenBegleitet wird die Umsetzung des SGB II im <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> des Weiterendurch:Gremien• den Lenkungsausschussbestehend aus Vertretern der <strong>Kreis</strong>e Borken und <strong>Coesfeld</strong>, der Agenturfür Arbeit <strong>Coesfeld</strong> und Bürgermeistern aus den <strong>Kreis</strong>en Borken und<strong>Coesfeld</strong>• die Lenkungsgruppebestehend aus Vertretern der Städte und Gemeinden sowie des <strong>Kreis</strong>es<strong>Coesfeld</strong>55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!